Reformation in deutschland. Martin Luther

Содержание

Слайд 2

WER IST MARTIN LUTHER?

Er wurde am 10.11.1483 in Eisleben geboren
Luthers Eltern waren

WER IST MARTIN LUTHER? Er wurde am 10.11.1483 in Eisleben geboren Luthers
Bergmann Hans und dessen Ehefrau Margarethe
Er hatte 9 Geschwister

Слайд 3

DIE AUSBILDUNG

Seine Schulbildung erhielt er an der Mansfelder Lateinschule, dann lernte er

DIE AUSBILDUNG Seine Schulbildung erhielt er an der Mansfelder Lateinschule, dann lernte
in der Magdeburger Domschule und in der Pfarrschule in Eisenach.
1501 begann er ein Philosophiestudium in Erfurt und setzte zum Sommersemester 1505 sein Studium an der Juristenfakultät fort.Aber das Jurastudium brach er ab, um in das Kloster einzutreten.

Augustinerkloster

Слайд 4

TURMERLEBNIS

Turm des Lutherhauses in Wittenberg, wo er sein Turmerlebnis hatte

Nur der

TURMERLEBNIS Turm des Lutherhauses in Wittenberg, wo er sein Turmerlebnis hatte Nur
Glaube führt zu Gottes Gnade, nicht kirchliche Mittel oder gar der Ablass. Zur Grundlage des Glaubens erklärte Luther nur die Bibel.

Слайд 5

WANN WURDE MARTIN LUTHER GEBOREN?

1483
1583
1501
1473

Luthers Elternhaus in Mansfeld

WANN WURDE MARTIN LUTHER GEBOREN? 1483 1583 1501 1473 Luthers Elternhaus in Mansfeld

Слайд 6

IN WELCHEM HEUTIGEN BUNDESLAND LIEGEN EISLEBEN UND MANSFELD?

Bayern
Sachsen-Anhalt
Sachsen
Rheinland-Pfalz

IN WELCHEM HEUTIGEN BUNDESLAND LIEGEN EISLEBEN UND MANSFELD? Bayern Sachsen-Anhalt Sachsen Rheinland-Pfalz

Слайд 7

WELCHE SPRACHE LERNTE LUTHER IN DER PFARRSCHULE IN EISENACH?

Deutsch
Englisch
Latein
Französisch

Hier wohnte Luther

WELCHE SPRACHE LERNTE LUTHER IN DER PFARRSCHULE IN EISENACH? Deutsch Englisch Latein
bei der Familie Cotta während seiner Schulzeit in Eisenach

Слайд 8

WIE LANGE DAUERTE DIE REISE NACH ROM?

1 Jahr
2 Jahre
3 Jahre
Ein halb Jahre

WIE LANGE DAUERTE DIE REISE NACH ROM? 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre Ein halb Jahre

Слайд 9

DIE URSACHE DER REFORMATION

die zunehmende Verweltlichung
der oft wenig vorbildhafte Lebenswandel

DIE URSACHE DER REFORMATION die zunehmende Verweltlichung der oft wenig vorbildhafte Lebenswandel
hoher und niedriger Geistlicher
die Käuflichkeit kirchlicher Ämter
der Ablasshandel

Слайд 10

WAS IST DER ABLASSHANDEL?

Der Ablass ist in der katholischen Kirche eine

WAS IST DER ABLASSHANDEL? Der Ablass ist in der katholischen Kirche eine
Tat, um Gottes Gnade zu erlangen nach einer begangenen Sünde.
Im 15. und 16. Jahrhundert aber wurde diese Praxis missbraucht, indem man den Ablass einfach mit Geld kaufen konnte.

Слайд 11

DIE 95 THESEN (31.10.1517)

DIE 95 THESEN (31.10.1517)

Слайд 12

DIE 1. ETAPPE DER REFORMATION

Martin Luther in Augsburg vor Kardinal Cajetan

DIE 1. ETAPPE DER REFORMATION Martin Luther in Augsburg vor Kardinal Cajetan

Слайд 13

LEIPZIGER DISPUTATION (1519)

Ein heftiges theologisches Streitgespräch zwischen dem katholischen Theologen Johannes Eck

LEIPZIGER DISPUTATION (1519) Ein heftiges theologisches Streitgespräch zwischen dem katholischen Theologen Johannes
und den führenden Vertretern der reformatorischen Bewegung

Слайд 14

WORMSER EDIKT (1521)

Es verbot Luther zu unterstützen oder Zuflucht zu bieten, seine

WORMSER EDIKT (1521) Es verbot Luther zu unterstützen oder Zuflucht zu bieten,
Schriften zu lesen oder zu drucken
Es gebot, ihn festzusetzen und dem Kaiser zu überstellen. Auch so hätte jeder Luther töten können, ohne dafür belangt zu werden

Luther auf dem Reichstag in Worms

Слайд 15

DIE 2. ETAPPE DER REFORMATION

Martin Luther als „Junker Jörg“

Die Wartburg bei

DIE 2. ETAPPE DER REFORMATION Martin Luther als „Junker Jörg“ Die Wartburg bei Eisenach
Eisenach

Слайд 16

BIBELÜBERSETZUNG

Vollständige Lutherbibel von 1534

Lutherszimmer auf der Wartburg

BIBELÜBERSETZUNG Vollständige Lutherbibel von 1534 Lutherszimmer auf der Wartburg

Слайд 17

DIE FOLGEN

Unruhen in Wittenberg
Der Schmalkaldische Bund war ein Verteidigungsbündnis protestantischer Städte gegen

DIE FOLGEN Unruhen in Wittenberg Der Schmalkaldische Bund war ein Verteidigungsbündnis protestantischer
die Religionspolitik des katholischen Kaisers Karl V
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648)
Spaltung der deutschen Kirche in katholische und protestantische

Слайд 18

NOCH MAL ÜBER MARTIN LUTHER

Am 13.06.1525 heiratete Luther die ehemalige Nonne Katharina

NOCH MAL ÜBER MARTIN LUTHER Am 13.06.1525 heiratete Luther die ehemalige Nonne
von Bora. Luther hatte mit ihr drei Töchter und drei Söhne.

Слайд 19

TODESTAG VON LUTHER 18.02.1546

Grab Luthers in der Schlosskirche Wittenberg

Luthers Sterbehaus in Eisleben

TODESTAG VON LUTHER 18.02.1546 Grab Luthers in der Schlosskirche Wittenberg Luthers Sterbehaus in Eisleben

Слайд 20

DER REFORMATIONSTAG

Eine von Menschen hochgehaltene 500 weist auf das Reformationsjubiläum an der

DER REFORMATIONSTAG Eine von Menschen hochgehaltene 500 weist auf das Reformationsjubiläum an der Schlosskirche Wittenberg hin
Schlosskirche Wittenberg hin