Wie kommt das Kind zur Sprache?

Содержание

Слайд 2

Kurzer Überblick und Ausgangslage

Der Spracherwerb beginnt schon bei der Geburt oder sogar

Kurzer Überblick und Ausgangslage Der Spracherwerb beginnt schon bei der Geburt oder
auch pränatal (vor der Geburt).
Kinder werden nicht als kompetente Sprecher einer Sprache geboren, während der ersten 3-4 Lebensjahre entwickeln sich das Verständnis und der Gebrauch der umgebenden Sprachen.
Der Erwerb beschränkt sich nicht auf eine Sprache, sondern kann gleichzeitig mehrere Sprachen umfassen und der Erwerbsprozess wird nicht schwieriger dabei.
Neue Wörter werden während des ganzen Lebens gelernt.
 Zentrale Schritte des Spracherwerbs beim Kind verlaufen in einem relativ engen Zeitraum, 3- 4 Jahre.

Слайд 3

Beispiel: Das Mädchen namens Simone ist 1 Jahr und 10 Monate alt.

Beispiel: Das Mädchen namens Simone ist 1 Jahr und 10 Monate alt.
Sie kann nur sehr kurze Äußerungen, die aus einem Nomen und Verb bestehen, produzieren z. B. Lala habe (die sogenannten Zweiwortäußerungen).
Ebenfalls deiktische Ausdrücke (beziehen eine Äußerung auf Personen, Gegenstände, Raum und Zeit) wie „da“ werden in einer Verbindung mit Zeigegeste geäußert. - Wo ist denn der Lala? – Da (zeigt auf den Fenstersims)
Dasselbe Mädchen im Alter von 2 Jahren und 2 Monaten benutzt syntaktische vollständige Äußerungen mit wesentlichen morphosyntaktischen Merkmalen des Deutschen im Bezug auf Flexion und Wortstellung : Wo ist denn der Käfer? – Mone sucht des mal.
Das erste Lebensjahr ist geprägt vom sogenannten Lallen (undeutlich artikulierte Laute hervorbringen) wie ba-ba, da-da und Babbeln (noch unverständlich einzelne Laute, Silben sprechen).
Die Babbelphase geht kontinuierlich in die Produktion erster Wörter über, die in ihrer Form und Bedeutung ähnlich der Standardsprache sind.

Слайд 4

Die Neugeborene verfügen über ein ausgereiftes auditives Wahrnehmungssystem.
Es erlaubt schon dem

Die Neugeborene verfügen über ein ausgereiftes auditives Wahrnehmungssystem. Es erlaubt schon dem
Embryo Geräusche, deren Quelle außerhalb des Mutterleibs liegt, wahrzunehmen .
Die Babys bevorzugen das Hören der menschlichen Sprache gegenüber anderen Geräuschen.
Sie sind sensibel zur Markierung von Phrasen und Satzgrenzen.
Die Babys produzieren spontan nicht-sprachliche Geräusche wie Quieken und Gurren, aber auch schon sprachähnliche Laute.
Die Babys haben eine angehobene kleine Kehle, einen sehr kurzen Rachenraum und eine sehr große Zunge, was nur eine eingeschränkte Lautproduktion erlauben.

Слайд 5

Die phonologische Entwicklung

Das ist der Erwerb der lautlichen Spezifika von der Zielsprache

Die phonologische Entwicklung Das ist der Erwerb der lautlichen Spezifika von der
des Kindes in Bezug auf das Lautinventar, die Silbenstruktur und die prosodischen Eigenschaften.
Beispiel: Die Schreie von französischen und deutschen Babys unterscheiden sich nach der Intonation; die deutschen Babys haben eine fallende, die französischen Babys eine eher ansteigende Intonation.
In der zweiten Hälfte des 1. Lebensjahres entwickelt sich das sogenannte kanonische Babbeln, es zeigt erkennbare Silbenstrukturen aus Vokalen und Konsonanten mit sprachtypischen zeitlichen Parametern.
7-8 Monate alte amerikanische Säuglinge sind in der Lage, zweisilbige Wörter, die auf der 1. Silbe betont sind, zu erkennen z.B. kingdom.
Das Erkennen der Wörter mit Betonung auf der letzten Silbe z. B. guitar erfolgt später, im Alter von 11 Monaten.

Слайд 6

Im Alter von 6 Monaten erkennen die Babys typische akustische Hinweise wie

Im Alter von 6 Monaten erkennen die Babys typische akustische Hinweise wie
Veränderungen bei der Intonation, Längungen von Lauten und Pausen. Sie können die gesprochene Sprache in satzähnlichen Einheiten segmentieren.
Die Wahrnehmungsprozesse werden an die Gegebenheiten der Muttersprache angepasst.
Das zeigt sich zuerst bei den Vokalen. Im Alter von 6 Monaten reagieren die Babys auf typische Realisierungen von Vokalen.
Für die Klasse der Konsonanten verläuft dieser Prozess langsamer.
Am Ende des 1. Lebensjahres erscheint die Lautdiskriminationsfähigkeit. Den Kindern fällt es schwer in diesem Alter, nicht-native Lautkontraste zu unterscheiden.
Die von Babys produzierten Wortformen können im Alter von 2-3 Jahren sehr unterschiedlich von der Standardform sein.
Typisch sind Auslassungen, Hinzufügungen von Lauten und ganzen Silben und Veränderungen in der Wortbetonung, z.B. balla statt Ball, mate statt Tomate.

Слайд 7

Als Konsonanten tauchen zuerst labiale und koronale Plosive und Nasale wie p,

Als Konsonanten tauchen zuerst labiale und koronale Plosive und Nasale wie p,
m, t auf. Dorsale z.B. k, treten danach hinzu, Frikative s, x, h werden später produziert.
Diese Entwicklungsstufen werden stark individuell geprägt, es ist schwierig, eine stabile Erwerbsreihenfolge zu beschreiben.
Bei den Silben gibt es weniger unterschiedliche Entwicklungsstufen.
Die ersten Wörter der Kinder bestehen aus einem einzigen Fuß (eine Silbe trägt den Akzent für die andere), der entweder aus zwei Konsonant-Vokal-Konsonant-Silben (buma) oder einer Konsonant-Vokal-Konsonant- Silbe (putt für kaputt) besteht.
Gegen Ende des 3. Lebensjahres sind die Silbenstrukturen der Zielsprache erworben.
Mehrfüßige phonologische Wörter treten im Laufe des 3. Lebensjahres auf, z. B. Krokodil, Antilope. Die Wortbetonung ist häufig noch falsch.

Слайд 8

Die lexikalische Entwicklung

Die Babys sind schon im Alter von 4 Monaten fähig,

Die lexikalische Entwicklung Die Babys sind schon im Alter von 4 Monaten
die Wörter zu lernen, in dem sie auf ihren eigenen Namen reagieren.
Eine produktive Verwendung von ersten Wörtern beginnt um den ersten Geburtstag.
Der Wortschatz steigt allmählich von 50 Wörtern ab dem 12. Lebensmonat bis zum circa 550 Wörtern beim 3. Lebensjahr. Dieser schnelle Zuwachs von Wörtern wird als Vokabelspurt bezeichnet.
Die ersten produzierten Wörter sin Nomen, im 2. Lebensjahr erscheinen auch erste Verben, Adjektive und Partikel wie hoch, ab und auch.
Die Kinder interpretieren ein neues Wort als Referenten für ein gesamtes Objekt und nicht als Bezeichnung von Teilen oder Eigenschaften von Objekten.

Слайд 9

Bei Kindern erfolgt die taxonomische Kategorisierung (die Zuordnung von Wörtern mit bestimmten

Bei Kindern erfolgt die taxonomische Kategorisierung (die Zuordnung von Wörtern mit bestimmten
Eigenschaften) schwer.
Sie verwenden dasselbe Wort für mehrere Gegenstände z. B. Pferd für Esel oder Zebra.

Слайд 10

Die syntaktische Entwicklung

Die Entwicklung der Syntax lässt sich gegen Ende des 2.

Die syntaktische Entwicklung Die Entwicklung der Syntax lässt sich gegen Ende des
Lebensjahres beobachten. Das geschieht durch die Verwendung der Zweiwortäußerungen.
Das Verb tritt erst als Infinitiv auf z. B. Saft trinken. Die Position des Verbs entspricht schon der Kernstruktur eines korrekten deutschen Satzes.
Bei der Anfangsphase der Satzkonstruktion werden fast nur Inhaltswörter benutzt. Funktionswörter wie Artikel, Pronomen und Konjunktionen werden kaum verwendet.
Die Konstruktion Verb an der 2. Stelle entwickelt sich bei den deutschlernenden Kindern meist ab dem Alter von zweieinhalb Jahren.
Der letzte wichtige Meilenstein der syntaktischen Entwicklung ist die Verwendung von Nebensätzen mit einer korrekten Endstellung des finiten Verbs. Das geschieht gegen Ende des 3. Lebensjahres.

Слайд 11

Wesentlich länger als die Entwicklung der syntaktischen Grundstruktur dauert die Entwicklung der

Wesentlich länger als die Entwicklung der syntaktischen Grundstruktur dauert die Entwicklung der
nominalen Morphosyntax (Gesamtheit der morphologischen Mittel einer Sprache, die in der Syntax eine Rolle spielen) im Deutschen.
Häufig verwenden die Kinder falsche Pluralformen z. B. die Hausen statt die Häuser.
Der Erwerb des Kasussystems erstreckt über einen längeren Zeitraum.
Im Deutschen wird Kasus hauptsächlich am Artikel markiert, deshalb lernt das Kind mit dem Erwerb des Artikels auch den entsprechenden Kasus.
Zuerst tauchen Nominativformen auf, neben dem Nominativ wird auch später Akkusativ gebraucht. Bei dem Erwerb des Dativs sind Fehler im 4. Lebensjahr häufig zu beobachten. Der Genitiv kommt in der Kindersprache kaum vor.

Слайд 12

Späte Erwerbsprozesse

Die Entwicklung konversationeller und pragmatischer Fähigkeiten, die ein Kind zum kompetenten

Späte Erwerbsprozesse Die Entwicklung konversationeller und pragmatischer Fähigkeiten, die ein Kind zum
Nutzer von Sprache machen, dauert bis weit in das Schulalter hinein.
Zu Beginn des Schulalters ist der Wortschatz der Kinder noch gering und die syntaktischen Strukturen sind ziemlich einfach.
Die logische und temporale Struktur einer Situationsbeschreibung wird erst im späteren Alter durch den Einsatz von Adverbialen und Konjunktionen ausgedrückt.
Beispiel : die Beschreibung einer Bildgeschichte mit dem Frosch, der aus dem Glas verschwunden ist:
Neunjähriges Kind: An dem nächsten Morgen wachten der Hund und der Junge auf und da sahen sie, dass das Glas leer war.
Fünfjähriges Kind: Und dann wachen se am Morgen auf und denn ist das Glas leer.

Слайд 13

Mit dem Verständnis von Objekt- oder Passivsätzen gibt es im Vorschulalter noch

Mit dem Verständnis von Objekt- oder Passivsätzen gibt es im Vorschulalter noch
Schwierigkeiten.
Das Verständnis nicht-figurativer Sprache wie Ironie und Metaphern braucht einen deutlich längeren Entwicklungsprozess.
Bis Kinder alle Feinheiten einer Sprache beherrschen, und auch komplizierte Regeln wie das Passiv verstanden haben und sicher anwenden können, sind sie etwa elf Jahre alt.
https://www.youtube.com/watch?v=FQ6OldqGEug