Содержание

Слайд 2

INHALTSVERZEICHNIS

• Einleitung
• Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland(1949 -1990)
- Geographische Lage - die

INHALTSVERZEICHNIS • Einleitung • Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland(1949 -1990) - Geographische Lage
Vergangenheit der Stadt
- Die inoffizielle Hauptstadt Deutschlands - Sehenswürdigkeiten 1. Klosterbasilika St. Martin 2. Bereich in der Nähe des Rathauses 3. Deutsches Museum Bonn 4. LVR-LandesMuseum Bonn - Bildung • Zusammenfassung
• Vokabelliste
• Quellen

Слайд 3

Einleitung

Bonn

Wappen: Auf der Oberseite des Schildes befindet sich ein schwarzes Kreuz auf

Einleitung Bonn Wappen: Auf der Oberseite des Schildes befindet sich ein schwarzes
weisen Hintergrund unten ist ein goldenen Löwe auf einem roten Hintergrund.
Gründungsjahr: 1244
Lage: Am Rhein.
Höhe: 60 m über dem Meersspiegel.
Land: Nordhein-Westfallen
Fläche: 141,06km²
Einwohnerzahl: 318,809
Umgebung: siebergebirge, Alfter, Sankt-Augustin, Bad Honnef, Oberkassel.
Persönlichkeiten: Ashok-Alexander Shridharan.
Sehenswürdigkeiten: Klosterbasilika St. Martin , Bereich in der Nähe des Rathauses, Deutsches Museum Bonn, LVR-LandesMuseum Bonn.

Слайд 4

Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland(1949 -1990)

Die Bundesstadt Bonn ist eine Stadt am Rheinufer

Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland(1949 -1990) Die Bundesstadt Bonn ist eine Stadt am
in Nordrhein-Westfalen. Bonn liegt etwa 24 km südöstlich von Köln im südlichsten Teil der Rhein-Ruhr-Region, Deutschlands größter Metropolregion, mit über 11 Millionen Einwohnern.

Geographische Lage

Слайд 5

Die Vergangenheit der Stadt

Bonn wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. Als römische

Die Vergangenheit der Stadt Bonn wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. Als
Siedlung gegründet und ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Von 1597 bis 1794 war Bonn die Hauptstadt des Kurfürstentums Köln und Sitz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln. Von 1949 bis 1990 war Bonn die Hauptstadt Westdeutschlands, und die derzeitige deutsche Verfassung, das Grundgesetz, wurde 1949 in der Stadt erklärt.

Die Zeit, in der Bonn als Hauptstadt Westdeutschlands diente, wird von Historikern als Bonner Republik bezeichnet. Von 1990 bis 1999 war Bonn Regierungssitz - aber nicht mehr Hauptstadt - des wiedervereinigten Deutschlands.

Слайд 6

Die inoffizielle Hauptstadt Deutschlands

Bonn ist der sekundäre Sitz des Präsidenten, des

Die inoffizielle Hauptstadt Deutschlands Bonn ist der sekundäre Sitz des Präsidenten, des
Bundeskanzlers, des Bundesrates und der primäre Sitz von sechs Bundesministerien und zwanzig Bundesbehörden. Der Titel Bundesstadt spiegelt seinen wichtigen politischen Status innerhalb Deutschlands wider.

Aufgrund eines politischen Kompromisses nach der Wiedervereinigung ist die Bundesregierung in Bonn weiterhin stark vertreten. Etwa ein Drittel aller Ministerjobs befindet sich ab 2019 in Bonn, und die Stadt gilt als zweite inoffizielle Hauptstadt des Landes.

Слайд 7

Sehenswürdigkeiten

Die Klosterbasilika in Bonn ist auf dem Wappen der

Sehenswürdigkeiten Die Klosterbasilika in Bonn ist auf dem Wappen der Stadt des
Stadt des 13. Jahrhunderts abgebildet und seitdem ein Wahrzeichen der Stadt. Trotz der Tatsache, dass sich das Panorama der Stadt erheblich verändert hat, sieht die Basilika immer noch modern aus. Die Bonner Basilika wurde an der Grabstätte der Märtyrer Cassius und Floretius, der Gönner der Stadt, errichtet. Die Bildung eines kleinen religiösen Gebäudes am Ende der Römerzeit und seine Umwandlung in ein Modell mittelalterlicher Architektur waren ziemlich kompliziert. Die heutige Ansicht der Kirche ähnelt der des 11. bis 13. Jahrhunderts. Elemente des romanischen und gotischen Stils harmonieren miteinander und verschmelzen zu einem monolithischen Ganzen.

Klosterbasilika St. Martin

Слайд 8

Bereich in der Nähe des Rathauses

Der Marktplatz war und ist das Zentrum

Bereich in der Nähe des Rathauses Der Marktplatz war und ist das
der Stadt. Ihre Geschichte beginnt im 11. Jahrhundert. Dann war es eine Handelsvereinbarung. Um 1550 wurde auf dem Platz ein Brunnen errichtet, der 1689 durch Beschuss des Platzes zerstört wurde. 1777 wurde der Brunnen erneuert und ist heute in Betrieb. Auf Befehl von Kurfürst Clemens Augustus wurde im 18. Jahrhundert das Rathaus von seinem Hofarchitekten Michel Leuvilli auf dem Platz errichtet. Derzeit befindet sich das Rathaus in einem neuen Gebäude, während das alte Gebäude für Empfänge und besondere Anlässe genutzt wird.

Слайд 9

Deutsches Museum Bonn

spezialisiertes wissenschaftliches und technisches Museum in Bonn, Zweigstelle des

Deutsches Museum Bonn spezialisiertes wissenschaftliches und technisches Museum in Bonn, Zweigstelle des
gleichnamigen Münchner Museums für das Land Nordrhein-Westfalen. Ihre Aufgabe ist es, die Errungenschaften der deutschen Wissenschaft und Technologie für Bewohner und Studenten der industriellsten Region Deutschlands aufzuzeigen. Das Museum beherbergt nicht nur Exponate, sondern zeigt auch Experimente mit den Namen berühmter Wissenschaftler, Techniker und Erfinder. Die wichtigsten thematischen Abschnitte sind Geschichte und Moderne in Biologie, Chemie, Physik und Ökologie (nach 1945) sowie technische Fortschritte in den Bereichen medizinische Instrumente, Luftfahrt und Astronautik.

Слайд 10

LVR-LandesMuseum Bonn

Museum in Bonn (Nordrhein-Westfalen), eröffnet 1874; ist eines der ältesten Museen

LVR-LandesMuseum Bonn Museum in Bonn (Nordrhein-Westfalen), eröffnet 1874; ist eines der ältesten
in Deutschland und das zentrale Forschungsinstitut für Archäologie, Geschichte und Kultur des Rheinraums, dessen Ausstellung den Zeitraum von der Antike bis zur Moderne abdeckt; Von 1997 bis 2003 wurde das Museum umfassend umgebaut. Im Juni 2014 wurde eine neue Dauerausstellung zur Geschichte der rheinischen Kelten eröffnet. Im Rahmen des Projekts Szene Rheinland werden im Rheinmuseum für Ortsgeschichte temporäre Ausstellungen zeitgenössischer Kunst lokaler Künstler gezeigt.

Слайд 11

Bildung

Die wichtigste Bildungseinrichtung der Stadt hat eine ebenso lange und interessante

Bildung Die wichtigste Bildungseinrichtung der Stadt hat eine ebenso lange und interessante
Geschichte: 1697 wurde auf Befehl des Kurfürsten Bonn Joseph-Clemens der Grundstein für die neue Residenz der Herrscher gelegt, dann verwandelt sich die Residenz der Kurfürsten in den Wahlpalast und zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach der Annexion der Rheinländer an Preußen - Universität.
In den Jahren 1835 bis 1836 studierte Karl Marx an der Universität Bonn und in den Jahren 1864 bis 1865. - Friedrich Nietzsche, 1877-1879. - Kaiser Wilhelm II.

Universität

Слайд 12

Zusammenfassung

The German state of North Rhine-Westphalia is divided into five governmental

Zusammenfassung The German state of North Rhine-Westphalia is divided into five governmental
districts (German: Regierungsbezirk), and Bonn is part of the governmental district of Cologne (German: Regierungsbezirk Köln). Within this governmental district, the city of Bonn is an urban district in its own right. The urban district of Bonn is then again divided into four administrative municipal districts (German: Stadtbezirk). These are Bonn, Bonn-Bad Godesberg, Bonn-Beuel and Bonn-Hardtberg. In 1969, the independent towns of Bad Godesberg and Beuel as well as several villages were incorporated into Bonn, resulting in a city more than twice as large as before.

Слайд 13

Vokabelliste

Nicht-Bezirksstadt – Не районный город.
Die DDR – Hauptstadt столица ГДР.

Vokabelliste Nicht-Bezirksstadt – Не районный город. Die DDR – Hauptstadt столица ГДР.