Слайд 2Das Bairische ist der größte deutsche Dialektverband im Südosten des deutschen Sprachgebietes

Слайд 3Im Freistaat Bayern werden drei verschiedene Dialekte gesprochen: Bairisch, Fränkisch und Schwäbisch

Слайд 4Es gibt drei Dialektgruppen innerhalb der bairischen Sprache:
- Nordbairisch
Mittelbairisch

Südbairisch
Слайд 5NORDBAIRISCH
Es zeichnet sich vor allem durch die gestürzten Diphthonge (Zwielaute) und die

diphthongierten mittelhochdeutschen (mhd.) Langvokale â, ô, ê und œ aus.
Hochdeutsch: Bruder, Brief und müde (monophthongierte Vokale)
auf Nordbairisch: Brouda, Brejf und mejd (zuerst Monophthongierung, danach erneute Diphthongierung)
Слайд 6MITTELBAIRISCH
Kennzeichnend ist die Aussprache alter langer ê- und ô-Laute als Monophtonge beziehungsweise

steigende Zwielaute:
[See] "See" und [rååd], [rɔɔd] "rot",
die Vokalisierung der l- und r-Laute:
[Wåid] "Wald", [Beag] "Berg", [stüü] "still"
die Aussprache bestimmter Mitlaute als Lindlaute:
[grång] "krank" und [beedln] "betteln".
Слайд 7Beispiele
die alte Form für „sind“: hand („Mir hand eam inna worn“ = „Wir sind dahintergekommen“.
„Uns“ erscheint oft als „ins“ und „zu“ als „in“ („Da Schwåger is in’s Heig’n kema“ = „der Schwager kam zum Heu machen“.
„Wenn“ wird mit „boi“ aufgelöst (= sobald):
„Boi da Hiabscht umi is“ = „wenn der Herbst herum/vorbei ist“.
