Stilmittel der Bildkraft

Содержание

Слайд 2

29.10.2019

Gliederung

Bildhaftigkeit und Bildlichkeit
Mittel der Bildhaftigkeit
a) treffende Wortwahl
b) Epitheta
с) Vergleich
Mittel der

29.10.2019 Gliederung Bildhaftigkeit und Bildlichkeit Mittel der Bildhaftigkeit a) treffende Wortwahl b)
Bildlichkeit
a) Tropen

Слайд 3

29.10.2019

Als Mittel der Bildkraft werden in der Rede beliebiger kommunikativer Bereiche Bildhaftigkeit

29.10.2019 Als Mittel der Bildkraft werden in der Rede beliebiger kommunikativer Bereiche Bildhaftigkeit und Bildlichkeit behandelt.
und Bildlichkeit behandelt.

Слайд 4

29.10.2019

Unter der Bildhaftigkeit wird „jede anschaulich-sinnfällige Darstellung eines Gegenstandes oder einer Erscheinung“

29.10.2019 Unter der Bildhaftigkeit wird „jede anschaulich-sinnfällige Darstellung eines Gegenstandes oder einer
verstanden. [E.Riesel] Zu den Mitteln der Bildhaftigkeit (im weitesten Sinne des Wortes) gehören eine richtige Wortwahl aus thematischen und synonymischen Reihen, eine passende funktionale Verwendung von Wörtern verschiedener Stilfärbung.

Слайд 5

29.10.2019

Unter der Bildlichkeit versteht E. Riesel „das Ergebnis eines Zusammentreffens zweier Begriffe aus

29.10.2019 Unter der Bildlichkeit versteht E. Riesel „das Ergebnis eines Zusammentreffens zweier
verschiedenen Begriffssphären, das Werden einer neuen begrifflichen Qualität durch Nebeneinanderstellung oder Austausch eben dieser zwei in Verbindung geratenen Begriffe.“

Слайд 6

29.10.2019

Treffende Wortwahl als Mittel der Bildhaftigkeit

Als Mittel der Bildhaftigkeit kann

29.10.2019 Treffende Wortwahl als Mittel der Bildhaftigkeit Als Mittel der Bildhaftigkeit kann
eine treffende Wortwahl aufgrund direkter Bedeutung betrachtet werden. Bildhaftigkeit ist die Wirkung aller Wörter des Sprachsystems, die Gegenstände, Vorgänge und Erscheinungen der wahrgenommenen Realität so lebendig in unserem Bewusstsein reproduzieren, dass sie Gesichts-, Gehörs-, Geruchs-, Geschmacks- und Tastenempfindungen hervorrufen.

Слайд 7

29.10.2019

Je größer der Semenreichtum des Wortes, desto anschaulicher ist seine Bedeutung. Das

29.10.2019 Je größer der Semenreichtum des Wortes, desto anschaulicher ist seine Bedeutung.
Wort „Bengel“ hat zusätzliche Seme „ungezogen“, „rüpelhaft“ sowie die abwertende expressiv-stilistische Komponente, was bedeutend informativer und farbiger wirkt als Allgemeinbegriff „junger Bursche“.

Слайд 8

29.10.2019

Die Bildhaftigkeit der sinntragenden Wörter ist ein inhärentes Merkmal der Lexeme im

29.10.2019 Die Bildhaftigkeit der sinntragenden Wörter ist ein inhärentes Merkmal der Lexeme
Sprachsystem, d. h. sie beruht auf eigentlicher, nominativer Bedeutung der Wörter: Der Mercedes fuhr den andern Wagen voran in die Dunkelheit. Ein Moped schob sich vor. Der Bus knatterte vorbei. Ein Radfahrer kurvte durch die Reihe der wartenden Fahrzeuge hindurch.

Слайд 9

29.10.2019

Das Epitheton ist jede Merkmalsbestimmung eines Substantivs, durch die der betreffende Begriff

29.10.2019 Das Epitheton ist jede Merkmalsbestimmung eines Substantivs, durch die der betreffende
entweder logisch-sachlich konkretisiert oder emotional eingeschätzt wird.

Слайд 10

29.10.2019

Das Epitheton wird grammatisch ausgedrückt: a) durch kongruierendes adjektivisches oder partizipiales Attribut: das

29.10.2019 Das Epitheton wird grammatisch ausgedrückt: a) durch kongruierendes adjektivisches oder partizipiales
neue (spannende) Buch; b) durch nichtkongruierendes Attribut: prima Qualität, lila Kleid, ganz Berlin, Röslein rot, das Jahr 2006; c) durch erweitertes Attribut: die auf ihre Mutter stolze Mutter, die im Raum sitzenden Studenten;

Слайд 11

29.10.2019

d) durch Genitivattribut: die Zone der Nadelwälder, das Lied der Lieder, Schillers

29.10.2019 d) durch Genitivattribut: die Zone der Nadelwälder, das Lied der Lieder,
Balladen; e) durch präpositionales Attribut: die Werke von Goethe, der Mann mit der Brille, die Hilfe für den Kranken; f) durch adverbiales Attribut: das Haus rechts, die Bäume rundum; g) durch Attributsatz: Das Zimmer, das mein Freund mietet, ist sehr gemütlich; h) durch Bestimmungswort im zusammengesetzten Substantiv: das Klassenzimmer, der Schreibtisch.

Слайд 12

29.10.2019

Konkretisierende (logisch-sachliche) Epitheta geben die sinnlich warnehm-baren Merkmale an (die Vorstellung von

29.10.2019 Konkretisierende (logisch-sachliche) Epitheta geben die sinnlich warnehm-baren Merkmale an (die Vorstellung
Farbe, Form, Klang, Geruch und anderen Sinnesempfindungen): Er schenkte ihr eine herrlich duftende gelbe Teerose; Auf dem Tisch stand eine hohe grüne Vase; Transistor mit Kurzwellen, bequem für Ausflüge, wird verkauft.

Слайд 13

29.10.2019

Emotional-bewertende Epitheta offenbaren die persönliche Einstellung des Sprechenden zum Gegenstand der Darstellung:

29.10.2019 Emotional-bewertende Epitheta offenbaren die persönliche Einstellung des Sprechenden zum Gegenstand der
ein entzückender Mensch, ein schrecklich interessanter Roman, mächtiges Glück.

Слайд 14

29.10.2019

Stehende Epitheta bilden mit ihrem übergeordneten Begriff eine formelhafte Verbindung: grünes Gras,

29.10.2019 Stehende Epitheta bilden mit ihrem übergeordneten Begriff eine formelhafte Verbindung: grünes
kühler Brunnen, tiefes Tal, feines Liebchen, böse (alte) Hexe, buckliges (winzliges) Männlein, stolzer (grausamer) König.

Слайд 15

29.10.2019

Den Gegensatz zu den stehenden bilden die sog. unerwarteten Epitheta. Das sind

29.10.2019 Den Gegensatz zu den stehenden bilden die sog. unerwarteten Epitheta. Das
solche Beiwörter, die im Sprachgebrauch nicht üblich sind. Meist beruhen sie auf übertragener Bedeutung (metaphorische Epitheta): abstrakte Beine, mathematisches Gesicht, schlafende Schaufenster.

Слайд 16

29.10.2019

Lieblingsepitheta sind Epitheta, die zu einer bestimmten Zeit, innerhalb eines bestimmten Kollektivs,

29.10.2019 Lieblingsepitheta sind Epitheta, die zu einer bestimmten Zeit, innerhalb eines bestimmten
von bestimmten sozialen Gruppen, von bestimmten literarischen Richtungen und einzelnen Dichtern häufig gebraucht werden. Die Lieblings-epitheta bilden Verbindungen mit möglichst vielen Substantiven: süßes Kind, süße Augen, ein süßes Ding. .

Слайд 17

29.10.2019

Tautologische Epitheta sind solche Beiwörter, die von ihrem übergeord-neten substantivischen Begriff ein

29.10.2019 Tautologische Epitheta sind solche Beiwörter, die von ihrem übergeord-neten substantivischen Begriff
Merkmal hervorheben, das ohnehin schon in ihm selbst enthalten ist: ein weißer Schimmel, ein Riese von ungeheuerer Gestalt, eine Tarnkappe, die unsichtbar macht.

Слайд 18

29.10.2019

29.10.2019

Слайд 19

29.10.2019

Der Vergleich verbindet zwei Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken und ruft durch die

29.10.2019 Der Vergleich verbindet zwei Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken und ruft durch
bloße Nebeneinan-derstellung sprachökonomisch eine Fülle von bildhaften Assoziationen hervor. Jeder Vergleich besitzt eine Vergleichsbasis („tertium comparationis“, d. h. das Dritte des Vergleichs, das Verbindende, das Gemeinsame zwischen den beiden Komponenten des Vergleichs).

Слайд 20

29.10.2019

1. Nach der pragmatischen Wirkung unterscheidet man: a) rational präzisierende Vergleiche, d. h.

29.10.2019 1. Nach der pragmatischen Wirkung unterscheidet man: a) rational präzisierende Vergleiche,
Vergleiche aufgrund direkter (eigentlicher) Bedeutung, mit rationa-ler, objektiv-präzisierender Aussage-absicht: Mein Sohn ist ebenso groß wie der Vater. Die rational-präzisierenden Vergleiche verstärken Konkretheit, Anschaulichkeit der Äußerung.

Слайд 21

29.10.2019

b) metaphorisch-hyperbolische Vergleiche, d. h. Vergleiche aufgrund metaphorischer, uneigentlicher Bedeutung, meist hyperbolisch

29.10.2019 b) metaphorisch-hyperbolische Vergleiche, d. h. Vergleiche aufgrund metaphorischer, uneigentlicher Bedeutung, meist
zugespitzt, emotional und subjektiv bewertend: Die Zelle ist leer wie eine Apfelsinenschale (W.Borchert) Bei metaphorisch-hyperbolischen Vergleichen treten Bildkraft, Expressivität und subjektive Wertung in den Vordergrund.

Слайд 22

29.10.2019

2. Nach der Struktur unterscheidet man: a) einfache Vergleiche b) erweiterte Vergleiche.

29.10.2019 2. Nach der Struktur unterscheidet man: a) einfache Vergleiche b) erweiterte Vergleiche.

Слайд 23

29.10.2019

Die einfachen Vergleiche bestehen aus einer Wortgruppe. Sie werden durch wie, als,

29.10.2019 Die einfachen Vergleiche bestehen aus einer Wortgruppe. Sie werden durch wie,
als ob eingeleitet: er ist so alt wie du; sie ist älter als mein Bruder; Du tust so, als ob du ein kleines Kind wärest. Als knappste Form des Vergleichs darf man ein Kompositum ansehen, in dem der Vergleich im Bestimmungswort eingeschlossen ist: honigsüß, messerscharf, Kirschenmund, mit Bienenfleiß

Слайд 24

29.10.2019

Die erweiterten Vergleiche enthalten eine beliebige nähere Bestimmung des Begriffs, mit dem

29.10.2019 Die erweiterten Vergleiche enthalten eine beliebige nähere Bestimmung des Begriffs, mit
verglichen wird: Alltagssprache ist ein bescheidenes Thema, das sich unter den anderen Vortragsthemen ausnimmt wie ein Dackel in einer Versammlung von Berhardinern. [Trier]

Слайд 25

29.10.2019

Nach der Häufigkeit und Verbreitung unterscheidet man a) gemeinsprachliche Vergleiche: Er kämpft wie ein

29.10.2019 Nach der Häufigkeit und Verbreitung unterscheidet man a) gemeinsprachliche Vergleiche: Er
Löwe b) individuelle (okkasionelle) Vergleiche: Der Flug der Krähen gleicht einer Sonate, voll verblichener Akkorde und männlicher Schwermut. [Remarque]; Er lachte sein sanftes gutturales Lachen, das klang, als gluckste eine Quelle in seiner Brust. – Er lachte wie sechs Truthähne.[Remarque]

Слайд 26

29.10.2019

Der Tropus (die Trope) ist übertragene oder bildhafte Form des Ausdrucks, der

29.10.2019 Der Tropus (die Trope) ist übertragene oder bildhafte Form des Ausdrucks,
Tropus beruht auf der Substitution der eigentlichen Benennung durch eine uneigentliche, unübliche, ungewöhnliche Benennung. Die Abarten der Tropen sind: Metapher, Metonymie, Synekdoche, Ironie, Hyperbel, Litotes, Periphrase.

Слайд 27

29.10.2019

29.10.2019

Слайд 28

29.10.2019

Unter der Metapher versteht man die Übertragung der Namensbezeichnung von einem Gegenstand

29.10.2019 Unter der Metapher versteht man die Übertragung der Namensbezeichnung von einem
auf einen anderen, von einer Erscheinung auf eine andere, unter der Voraussetzung, dass „eine äußere oder innere Ähnlichkeit … diese Übertragung rechtfertigt.“ [Riesel]

Слайд 29

29.10.2019

Die Metapher besteht aus zwei Gliedern: dem Grundbegriff (Bildempfänger) und Übertragungsbegriff (Bildspender).

29.10.2019 Die Metapher besteht aus zwei Gliedern: dem Grundbegriff (Bildempfänger) und Übertragungsbegriff
Die beiden Begriffe haben ein gemeinsames Merkmal, das vergleichende Dritte (tertium comparationis). Die deutsche Automobilindustrie ist stark am Standort Deutschland verwurzelt. Automobilindustrie – Bildempfänger Pflanze - Bildspender

Слайд 30

29.10.2019

Übertragungstypen

Konkretes auf Abstraktes: blitzgescheit, strohdumm, der Zahn der Zeit
Belebtes auf Unbelebtes: Maus

29.10.2019 Übertragungstypen Konkretes auf Abstraktes: blitzgescheit, strohdumm, der Zahn der Zeit Belebtes
(für Computerbedienungsgerät), Drahtesel (für Fahrrad)
Unbelebtes auf Belebtes: steinalt
Menschliches auf Nicht-Menschliches: Achill ist ein Löwe
Nicht-Menschliches auf Menschliches: Pechvogel, Glückspilz.

Слайд 31

29.10.2019

Man unterscheidet lexikalische und stilistische Metaphern. Von lexikalischer Metapher spricht man, wenn die

29.10.2019 Man unterscheidet lexikalische und stilistische Metaphern. Von lexikalischer Metapher spricht man,
metaphorische Bedeutung sich im Verlauf der historischen Entwicklung verfestigt und zum Bedeutungswandel geführt hat: begreifen ursprünglich „anfassen“, „abtasten“.

Слайд 32

29.10.2019

Man unterscheidet eingliedrige und zweigliedrige Metaphern. Bei der zweigliedrigen Metapher sind sowohl

29.10.2019 Man unterscheidet eingliedrige und zweigliedrige Metaphern. Bei der zweigliedrigen Metapher sind
der Bildspender als auch der Bildempfänger vorhanden: Ich bin das Schwert, ich bin die Flamme. (H.Heine). Die meisten Metaphern sind aber eingliedrig, d.h. sie enthalten nur den Übertragungsbegriff (Bildspender), der den Grundbegriff (Bildempfänger) ersetzt, daher hat sie die Formel: (A)=B: In diesen Kähnen laufe ich mir die Blasen über Blasen.

Слайд 33

29.10.2019

Grammatisch kann die Metapher verschiedene Realisierungsformen haben. So kann die Metapher verbal

29.10.2019 Grammatisch kann die Metapher verschiedene Realisierungsformen haben. So kann die Metapher
(es lächelt der See) oder in verschiedenen nominalen Formen verwendet werden: als Kompositum (Wassergebirge, Himmelszelt, purpurgeborene), attributiv (steinernes Herz, der trotzige Wald), als Apposition (ihr Herz, ein Stein), adverbial (du lächelst kalt), oder als Genitivmetapher (Der Strom der Zeit, die Körnchen des Wissens, Zelt des Himmels).

Слайд 34

29.10.2019

Nach Häufigkeit und Verbreitung unterscheidet man: a) verblasste Metapher: Feder als Schreibfeder oder

29.10.2019 Nach Häufigkeit und Verbreitung unterscheidet man: a) verblasste Metapher: Feder als
Bestandteil einer Maschine; Stuhlbein. b) gemeinsprachliche Metapher: Die Sirenen heulen bei Feueralarm auf. Schwarzes Gold. Sie werden noch als bildlicher Ausdruck empfunden, obwohl sich auch bei ihnen der Verblassungsprozess schon mehr oder minder spürbar wird.

Слайд 35

29.10.2019

c) individuelle Metapher: Auf deiner Wange steht endgültiger Abschied; An seine Stirn flog

29.10.2019 c) individuelle Metapher: Auf deiner Wange steht endgültiger Abschied; An seine
ein Spinnennetz von Falten [E.Strittmatter]; d) “kühne“ Metapher - Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends. [P.Celan].

Слайд 36

29.10.2019

e) „absolute“ Metapher, bei der man nicht mehr entscheiden kann, von welchem

29.10.2019 e) „absolute“ Metapher, bei der man nicht mehr entscheiden kann, von
Bereich auf welchen Bereich übertragen wurde. Die Gedichte, die keinen Bildempfänger sichtbar werden lassen, einen assoziativen oder symbolischen Verweiswert eigener Art besitzen und in jedem Text eine gesonderte Auslegung aus dem Gesamtkontext erfordern, werden Chiffre genannt.

Слайд 37

29.10.2019

Absolute Metapher

Schwarze Farbenscharen, Kahle Schwaden des Gemaches, Die aus Ecken mit der Katze kriechen, Sind

29.10.2019 Absolute Metapher Schwarze Farbenscharen, Kahle Schwaden des Gemaches, Die aus Ecken
nicht Schatten, denn es scheint nichts in den Fenstern. Unhörbar klingen die Pfoten Des Tiers in meine Ohren, Unsichtbar läuft das schräge Dach der Stube Durch meine Stirnhöhle im Finstern.
Nicht von Körper entspringen meine Schmerzen, Nicht von Andern, denn es sieht mich niemand, Nachbarn der Seele kommen, beschatten Meine Brust auf und ab, schmelzen fruchtlos zu Gespenstern. (A.Wolfenstein „Seltsame Stunde“).

Слайд 38

29.10.2019

Nach Struktur unterscheidet man: a) knappe Metaphern: Angst flatterte in seinem Gesicht; b) erweiterte

29.10.2019 Nach Struktur unterscheidet man: a) knappe Metaphern: Angst flatterte in seinem
Metaphern: Er rührte an den Schlaf der Welt mit Worten, die wurden Maschinen, wurden Traktoren, Häuser, Bohrtürme und Minen …;

Слайд 39

29.10.2019

c) Als geschlossene Metapher (Textmetapher) betrachtet man narrative poetische Sonderformen (Fabeln, Gleichnisse,

29.10.2019 c) Als geschlossene Metapher (Textmetapher) betrachtet man narrative poetische Sonderformen (Fabeln, Gleichnisse, Parabeln).
Parabeln).

Слайд 40

29.10.2019

Als besondere Abarten der Metapher gelten Personifizierung, Entpersonifizierung, Synästhesie, Allegorie und Symbol.

29.10.2019 Als besondere Abarten der Metapher gelten Personifizierung, Entpersonifizierung, Synästhesie, Allegorie und Symbol.

Слайд 41

29.10.2019

Die Personifizierung (Personifikation, Verlebendigung) ist die Übertragung menschlicher Eigenschaften, Merkmale und Handlungen

29.10.2019 Die Personifizierung (Personifikation, Verlebendigung) ist die Übertragung menschlicher Eigenschaften, Merkmale und
auf tierische und pflanzliche Organismen sowie auf Nichtlebewesen, d.h. die Übertragung von Eigenschaften eines Lebewesens auf ein unbelebtes Wesen: der Berg mit ruhigem Herzklopfen, die Blumen flüstern zärtlich, der Wind singt.

Слайд 42

29.10.2019

Personifikation

Der Abend kommt von weit gegangen/ durch den verschneiten, leisen Tann,/

29.10.2019 Personifikation Der Abend kommt von weit gegangen/ durch den verschneiten, leisen
Dann presst er seine Winterwangen/ an alle Fenster lauschend an. (R.M.Rilke)
Die bleiche Blume schaut wie eine kranke Braut (H.Heine).

Слайд 43

29.10.2019

Die Entpersonifizierung (Depersonifikation) ist die Übertragung der Eigenschaften eines Nichtlebewesens oder eines

29.10.2019 Die Entpersonifizierung (Depersonifikation) ist die Übertragung der Eigenschaften eines Nichtlebewesens oder
Tieres auf ein menschliches Wesen: Die Frau zwitscherte.

Слайд 44

29.10.2019

Allegorie – eine besondere Form der Personifizierung. Es handelt sich um körperhafte

29.10.2019 Allegorie – eine besondere Form der Personifizierung. Es handelt sich um
Verbildlichung von Ideen und abstrakten Begriffen, von Naturgeschehen und Naturgewalten (meist Verlebendigung in Menschengestalt: Frau Sorge, Gevatter Tod , Freund Lenz).

Слайд 45

29.10.2019

Das Symbol ist eine besondere Form der Einkleidung eines abstrakten Begriffs in

29.10.2019 Das Symbol ist eine besondere Form der Einkleidung eines abstrakten Begriffs
der Form eines konkreten Gegenstandes. Gemeinsprachliche Symbole: die Lilie ist das Sinnbild für Sanftmut und Unschuld, das Veilchen für Bescheidenheit, die Rose für Schönheit.

Слайд 46

29.10.2019

Die Bedeutung der individuellen Symbole ist aus dem Kontext eindeutig verständlich:

29.10.2019 Die Bedeutung der individuellen Symbole ist aus dem Kontext eindeutig verständlich:
Die Erde reist durch den Weltraum. Der Mensch sendet eiserne Tauben aus und harrt ungeduldig ihrer Heimkehr. Er wartet auf ein Ölblatt von Brüdern auf anderen Sternen (E.Strittmatter)

Слайд 47

29.10.2019

Unter der Synästhesie versteht man die Verbindung von zwei verschiedenen Sinnesempfindungen, wobei

29.10.2019 Unter der Synästhesie versteht man die Verbindung von zwei verschiedenen Sinnesempfindungen,
eine von ihnen übertragene Bedeutung annimmt: seidene Stimme, helle/dunkle Töne, giftige/kalte/warme Farben; duftende Stimme.

Слайд 48

29.10.2019

Die Metonymie ist die Übertragung aufgrund räumlicher, zeitlicher, stofflicher und logischer Beziehungen.

29.10.2019 Die Metonymie ist die Übertragung aufgrund räumlicher, zeitlicher, stofflicher und logischer
Hauptkriterium dieses Stilistikums ist ein Austausch zweier Begriffe aus unterschiedlichen Sinnbereichen.

Слайд 49

29.10.2019

Die Vertauschung zweier Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken beruht: 1. auf einem Raumverhältnis: Die

29.10.2019 Die Vertauschung zweier Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken beruht: 1. auf einem
ganze Universität kam zur Jubiläums-feier; Im Weißen Haus herrschte Aufregung; 2. auf einem Zeitverhältnis: Das Zeitalter der Technik fordert… ;

Слайд 50

29.10.2019

3. auf einem Stoffverhältnis: Traube anstatt Wein, Stahl anstatt Dolch.
Ja, schwinge deinen

29.10.2019 3. auf einem Stoffverhältnis: Traube anstatt Wein, Stahl anstatt Dolch. Ja,
Stahl,
verschone nicht. (Schiller). 4. auf einem Kausalverhältnis: Zunge anstatt Sprache, Hand anstatt Handschrift /Übertragung vom Mittel auf das Ergebnis.
„Wer einmal aus dem Blechnapf fraß“. (Der Titel eines Romans von Н. Fallada.)
5. auf einem Symbolverhältnis: Lorbeer anstatt Ruhm, Taube anstatt Friede, Herd anstatt Haus.

Слайд 51

29.10.2019

6. auf einem Quantitätsverhältnis - Synekdoche. Anstelle des Ganzen wird ein wichtiger

29.10.2019 6. auf einem Quantitätsverhältnis - Synekdoche. Anstelle des Ganzen wird ein
oder auffalender Teil genannt, daher die Bezeichnung «Teil für das Ganze» (pars pro toto): Mein Fuss betritt nicht mehr diese Schwelle. Die Menge zählte tausend Köpfe Die Synekdoche kann auch als Mittel von Humor und Satire gewählt werden: Die Aktentasche eilte durch die Stadt; Bierbauch (ein dicker Mensch).

Слайд 52

29.10.2019
Die feinen Ohren (Meiner Mutter) Du warst allein, ich sah durchs Schlüsselloch den matten Schein der späten

29.10.2019 Die feinen Ohren (Meiner Mutter) Du warst allein, ich sah durchs
Lampe noch. Was stand ich nur und trat nicht ein? Und brannte doch, und war mir doch, es müsste sein, dass ich noch einmal deine Stimme strich und zärtlich flüsterte: Wie lieb' ich dich.

Слайд 53

29.10.2019

Die alte böse Scheu, dir ganz mein Herz zu zeigen, sie quält mich immer

29.10.2019 Die alte böse Scheu, dir ganz mein Herz zu zeigen, sie
neu. Nun lieg' ich durch die lange Nacht und horche in das Schweigen - ob wohl ein weißes Haupt noch wacht?
Und einmal hab' ich leis gelacht: Was sorgst du noch, sie weiß es doch, sie hat gar feine Ohren, — ihr geht von deines Herzens Schlag, obwohl die Lippe schweigen mag,  auch nicht ein leiser Ton verloren. (G.Falke)

Слайд 54

29.10.2019

Eine Abart der Metonymie ist die Antonomasie – Ersetzung eines Eigennamens durch

29.10.2019 Eine Abart der Metonymie ist die Antonomasie – Ersetzung eines Eigennamens
einen anderen: die Weimarer Dioskuren (Goethe und Schiller), der Korse (Napoleon), der General (F. Engels), Perle des Nordens, Stadt auf dem Wasser (Stockholm).

Слайд 55

29.10.2019

Vossianische Antonomasie - ein aus Geschichte oder Mythologie bekannter Eigenname wird anstatt

29.10.2019 Vossianische Antonomasie - ein aus Geschichte oder Mythologie bekannter Eigenname wird
eines Appellativums gebraucht, in der Regel mit dem unbestimmten Artikel: ein Adonis (schöner Jüngling), eine Xanthippe (zänkische Ehefrau).

Слайд 56

29.10.2019

Die Periphrase ist Umschreibung der üblichen Bezeichnung einer Sache, Person, eines Vorgangs

29.10.2019 Die Periphrase ist Umschreibung der üblichen Bezeichnung einer Sache, Person, eines
oder einer Erscheinung durch ein anderes Wort oder eine Wendung, die wesentliche oder charakteristische Eigenschaften des betreffenden Gegenstands ausdrücken. Zweitfrisur, Sensenmann, der Komponist der „Zauberflöte“, der blaue Planet

Слайд 57

Logische Periphrasen

29.10.2019

der Dichter des Faust
Wagners Festspielstadt
das Land der Pyramiden
die Eiserne Lady
die Perle

Logische Periphrasen 29.10.2019 der Dichter des Faust Wagners Festspielstadt das Land der
der Antillen
Elbflorenz
die Söhne Nippons
die Wiege der Revolution

Слайд 58

Bildliche Periphrasen

29.10.2019
Doch in Berlin im Bunker der Reichskanzlei wütet noch der wahnsinnige

Bildliche Periphrasen 29.10.2019 Doch in Berlin im Bunker der Reichskanzlei wütet noch
Verbrecher.
Er hört das Gras wachsen. (Sprichwort)
Sie erinnert mich an die Folterkammern in den Konzentrationslagern des Volkes der Denker und Schriftsteller.
Der andere machte aber späthin geographische Untersuchungen in fremden Taschen. (Heine)

Слайд 59

29.10.2019

Abarten der Periphrase
Euphemismus
Hyperbel
Litotes

29.10.2019 Abarten der Periphrase Euphemismus Hyperbel Litotes

Слайд 60

29.10.2019

Euphemismus ist beschönigender Ausdruck, Verhüllung. Euphemismen in der NS-Zeit: Schutzhaft (für Terrorhaft), Fremdarbeiter

29.10.2019 Euphemismus ist beschönigender Ausdruck, Verhüllung. Euphemismen in der NS-Zeit: Schutzhaft (für
für Zwangsdeportierte), Sonderbehandlungen (für Massenmorde), Endlösung (für Massenmorde an den Juden), Frontbegradigungen (für Rückzüge), Belastungen (für Niederlagen).

Слайд 61

29.10.2019

Euphemismen Aber ihre zwei längerwährenden Aufenthalte in täglich einheitlicher Kleidung hinter den

29.10.2019 Euphemismen Aber ihre zwei längerwährenden Aufenthalte in täglich einheitlicher Kleidung hinter
festen Mauern hat sie schon hinter sich gebracht. Eine Amnestie ... (H. Korall) Es dürfte Ihrer Aufmerksamkeit entgangen sein, dass am 4. die erste Rate Ihrer Versicherungsprämie fällig war...

Слайд 62

29.10.2019

Hyperbel – Umschreibung, die auf der Übertreibung oder Untertreibung beruht. 1.In erstarrten Formen:

29.10.2019 Hyperbel – Umschreibung, die auf der Übertreibung oder Untertreibung beruht. 1.In
todmüde, hundsmiserabel, splitternackt, totenstill, es regnet in Strömen, eine Ewigkeit warten, ein Loch in den Baum fragen; 2. in volkstümlichen Dichtungen: Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß, wie heimliche Liebe, von der niemand was weiß.(Volkslied);

Слайд 63

29.10.2019

3.In der Werbung: Zusammensetzungen blitzneu, brandneu, extrafein, Ultra-, Super-, Extra-, Wunder-, Groß-,

29.10.2019 3.In der Werbung: Zusammensetzungen blitzneu, brandneu, extrafein, Ultra-, Super-, Extra-, Wunder-,
Luxus-, All-, Doppel-, Traum-, Welt- ; Superlative das beste Waschmittel, allerbeste Ware.

Слайд 64

29.10.2019

4. In der Dichtung: Ich fühle eine Armee in meiner Faust. (Schiller,

29.10.2019 4. In der Dichtung: Ich fühle eine Armee in meiner Faust.
»Die Räuber«) 5. Im Dienste des Humors: Er [der Arzt] zeigte auf eine Tafel und sagte, ich sollte ihm die Buchstaben darauf vorlesen. 'Das will ich gerne tun', sagte ich, 'nur, Herr Doktor, wo ist diese Tafel?' Da sagte er, mit meinen Augen scheine wirklich etwas nicht in Ordnung zu sein ... (H. Kant)

Слайд 65

29.10.2019

Hyperbel als Untertreibung (Understatement): jemanden zu einer Tasse Tee, einem Glas Wein,

29.10.2019 Hyperbel als Untertreibung (Understatement): jemanden zu einer Tasse Tee, einem Glas
einem Löffel Suppe einladen, meine Wenigkeit.

Слайд 66

29.10.2019

Litotes – Merkmalshervorhebung durch Verneinung:Jedenfalls flößte mir die Abtei alles andere als

29.10.2019 Litotes – Merkmalshervorhebung durch Verneinung:Jedenfalls flößte mir die Abtei alles andere
Gefühle der Heiterkeit ein ... (U. Eco) Die Universität Kaliningrad ist nicht eine altehrwürdige Alma mater. Sie wurde erst 1967 gegründet. (U. Kant); es ist nicht unwahrscheinlich; er redet nicht schlecht; er hat dafür nicht wenig erhalten.
Имя файла: Stilmittel-der-Bildkraft.pptx
Количество просмотров: 33
Количество скачиваний: 0