Der Dialog

Слайд 3

Der Dialog 1) Wie heissen die Frauen? 2) Woher kommen die Frauen?

Der Dialog 1) Wie heissen die Frauen? 2) Woher kommen die Frauen?

Слайд 9

Просклоняйте:

1. die Welt (eine Welt); die Stadt (eine Stadt); die Straße (eine

Просклоняйте: 1. die Welt (eine Welt); die Stadt (eine Stadt); die Straße
Straße); die Uhr (eine Uhr); die Freundschaft (eine Freundschaft)
2. der Bruder (ein Bruder); der Hund (ein Hund); der Tag (ein Tag); der Vogel (ein Vogel); der Baum (ein Baum)
3. das Fenster (ein Fenster); das Mädchen (ein Mädchen); das Buch (ein Buch); das Bild (ein Bild); das Feld (ein Feld)
4. die Menschen; die Knaben; die Deutsche; die Kollegen; die Kinder

Слайд 10

Определите падеж выделенных существительных.

1. Die Fenster des Hauses sind groß, breit und

Определите падеж выделенных существительных. 1. Die Fenster des Hauses sind groß, breit
hell. 2. Auf den Straßen der Stadt sehen wir viele moderne Autos. 3. Die Industrie der Bundesrepublik Deutschland ist sehr stark entwickelt. 4. Die Lehrerin lobt die Antwort der Schülerin. 5. Mein Freund hat einen Bruder und eine Schwester. 6. Ich schicke heute meinen Eltern einen Brief. 7. An der Bushaltestelle sehen die Mädchen zwei Damen. 7. Alle Schüler unserer Klasse schreiben morgen ein Diktat. 8. Die Antworten der Studenten dieser Gruppe sind richtig. 9. Der Sohn hilft der Mutter und bringt ihren schweren Korb nach Hause. 10. Zu Weihnachten bringt der Weihnachtsmann den Kindern Geschenke.

Слайд 11

Поставьте существительное die Schülerin в нужном падеже:

1. Die Antwort ... ist ausgezeichnet

Поставьте существительное die Schülerin в нужном падеже: 1. Die Antwort ... ist
und die Lehrerin lobt sie. 2. ... versteht die Aufgabe nicht und fragt Herrn Berger noch einmal. 3. Der Lehrer wiederholt ... die Frage . 4. Monika ist krank, ihre Freunde besuchen ... und bringen dem Mädchen die Hausaufgaben.

Слайд 12

Поставьте существительное das Mädchen в нужном падеже:

1. Die Mutter kauft ... eine

Поставьте существительное das Mädchen в нужном падеже: 1. Die Mutter kauft ...
Tafel Schokolade. 2. Anna ist sehr ordentlich, die Schulsachen ... sind immer in Ordnung. 3. Die Tochter meines Onkels heißt Inna,... ist noch 5 Jahre alt und geht in den Kindergarten. 4. Die Eltern lieben ... sehr.

Слайд 13

Поставьте существительное der Nachbar в нужном падеже:

l Der Hund ... ist sehr

Поставьте существительное der Nachbar в нужном падеже: l Der Hund ... ist
groß und böse. 2. Wir sehen ... nicht oft, er kommt selten nach Hause. 3. Herr Schneider ist schon alt und Kurt hilft oft ... im Garten. 4. ... meines Freundes spricht sehr gut Deutsch.

Слайд 14

Поставьте существительное die Kinder в нужном падеже:

1. Herr und Frau Merdan haben

Поставьте существительное die Kinder в нужном падеже: 1. Herr und Frau Merdan
einen Sohn und eine Tochter, die Eltern lieben ... sehr. 2. ... meiner Cousine sind noch klein, sie gehen in den Kindergarten. 3. Zu Weihnachten bringt der Weihnachtsmann ... schöne Geschenke. 4. Jutta und Gerd sind sehr gut in der Schule — ... hilft ihr Vater beim Lernen.

Слайд 15

kasus

1. Die Lehrerin lobt (der Junge ) für seine Arbeit.
2. Die

kasus 1. Die Lehrerin lobt (der Junge ) für seine Arbeit. 2.
Fenstern (das Zimmer) sind breit und gross.
3. Die Vater hilft (die Tochter) beim Singen.
4. Die Antworten (die Kinder) gefallen (der Lehrer) nicht.
5. Der Bruder kauft (die Schwester) zum Geburtstag ein Ball.
6. Das Hause (der Opa) ist hell und warm.
7. Ich male (das Bild) in (das Zimmer)
8.Wir sehen (die Oma) in (der Wald) .
9. Sie schreiben (das Diktat) in (die Klasse).
10. Die Schule (die Kinder) ist klein.

Слайд 16

Поставьте существительные в скобках в нужном падеже:

1. Die Lehrerin lobt (der Schüler)

Поставьте существительные в скобках в нужном падеже: 1. Die Lehrerin lobt (der
für seine Antwort. 2. Die Dissertation (der Aspirant) ist sehr gut. 3. Nach der Reise in die Schweiz erzählt er (die Freunde) viel Interessantes. 4. Die Straßen (die Stadt) sind breit und lang. 5. Die Mutter hilft (das Kind) beim Basteln. 6. Die Antworten (die Studenten) gefallen (der Professor) nicht. 7. An der Ecke sehe ich (das Auto) (der Nachbar). 8. Am Ufer (der Fluß) steht (das Häuschen) (der Jäger). 9. Der Vater kauft (der Junge) zum Geburtstag ein Fahrrad. 10. Die Familie Müller hat heute Besuch und Erika deckt schon (der Tisch). 11. Die Industrie und die Landwirtschaft (das Land) sind hochentwickelt. 12. Am 8. März sind alle Männer besonders höflich und schenken (die Frauen) Blumen. 13. Zum Neujahrsfest schmücken die Kinder (der Saal). 14. Das Fell (der Bär) ist warm und weich. 15. Der Beruf (der Arzt) ist sehr schwer. 16. In der Gemäldegalerie bewundern (die Touristen) (die Kunstwerke) der deutschen Maler. 17. Das Zimmer (der Bruder) ist hell und warm. 18. Die Bibliothekarin empfahlt (die Schüler) neue Bücher und Zeitschriften. 19. Der Inhalt (der Roman) ist sehr interessant. "• Johann Amadeus Mozart ist Deutsche, die Musik (der Komponist) ist aber in der ganzen Weif bekannt und beliebt.