Umgang mit dem Demografischen Wandel

Содержание

Слайд 2

Umgang mit dem demografischen Wandel

Inhaltsverzeichnis

Der demografische Wandel – eine Herausforderung für

Umgang mit dem demografischen Wandel Inhaltsverzeichnis Der demografische Wandel – eine Herausforderung
die Arbeitswelt
Deutschland altert und schrumpft
Folgen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen und Beschäftigte
Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

Слайд 3

Umgang mit dem demografischen Wandel


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

Es sollte normal sein,

Umgang mit dem demografischen Wandel Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 Es sollte normal sein,
mit 53 eine neue Stelle anzufangen und dann noch 15 Jahre Karriere zu machen. Heute zucken wir noch alle zusammen, wenn wir sowas hören. Aber das ist die Zukunft und die große Chance des demografischen Wandels.
Ursula Staudinger, Psychologin und Alternsforscherin an der Jacobs University Bremen
Die Familie liefert, aber sie liefert leider Gottes zu wenig, was die Kinderanzahl angeht.
Tilman Mayer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demographie
Wenn die nachkommende Generation sich verweigert, dann kann Deutschland die demografische Herausforderung nicht bestehen.
Michael Diekmann, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE
Demografie-Debatte live: Berliner Demografie Forum 2012

Слайд 4

1.1 Deutschald altert und schrumpft

Bevölkerung in Deutschland nach Altersgruppen 2014


Personalorganisation

1.1 Deutschald altert und schrumpft Bevölkerung in Deutschland nach Altersgruppen 2014 Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 Quelle:http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/
15.01.2016 B3-15
Quelle:http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/

Слайд 5

1.1 Deutschald altert und schrumpft

Bevölkerung in Deutschland Prognose


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15
Quelle:http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/bevoelkerung_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=12

1.1 Deutschald altert und schrumpft Bevölkerung in Deutschland Prognose Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 Quelle:http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/bevoelkerung_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=12

Слайд 6

1.1 Deutschald altert und schrumpft

Altersaufbau der Bevölkerung von 1910 bis 2060

1.1 Deutschald altert und schrumpft Altersaufbau der Bevölkerung von 1910 bis 2060 Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 Quelle:http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/bevoelkerung_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=12

Personalorganisation 15.01.2016 B3-15
Quelle:http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/bevoelkerung_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=12

Слайд 7

1.1 Deutschald altert und schrumpft

Altenquotient (65-Jährige und Ältere je 100 20-

1.1 Deutschald altert und schrumpft Altenquotient (65-Jährige und Ältere je 100 20-
bis 64-Jährige) , 2011


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

Слайд 8

1.1 Deutschald altert und schrumpft

Zusammenfassung
Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

Wir leben

1.1 Deutschald altert und schrumpft Zusammenfassung Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 Wir leben in
in einer
1. schrumpfenden und
2. alternden
Gesellschaft!

Слайд 9

1.2 Folgen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt

Anteile der Altersgruppen an der

1.2 Folgen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt Anteile der Altersgruppen an
Erwerbsbevölkerung 2000 und 2020


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

2000

2020

Слайд 10

1.2 Folgen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt

Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials (in Mio.)

1.2 Folgen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials (in
bis zum 2050

.
Personalorganisation 15.01.2016 B3-15
Quelle: Fraunhofer „ Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Leistungsfähigkeit von Innovationssystemen“ ,S. Wydra

Слайд 11

2. Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen und Beschäftigte


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

Der

2. Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen und Beschäftigte Personalorganisation 15.01.2016 B3-15
Anteil der Menschen über 50 Jahre steigt rasch an, während es im gleichen Zeitraum nur zu einem schwachen Rückgang der Anzahl junger Nachwuchskräfte
kommt.

Die entscheidende Herausforderung für die Gestaltung der Arbeitswelt besteht daher darin, in den kommenden Jahren eine deutlich steigende Zahl älterer Menschen in Beschäftigung zu halten bzw. zu integrieren.

Слайд 12

2. Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen und Beschäftigte

soziale Fähigkeiten

Arbeitsfähigkeit im

2. Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen und Beschäftigte soziale Fähigkeiten Arbeitsfähigkeit
Alter
Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

hängt von folgenden Faktoren ab:

geistige Leistungsfähigkeit

physische Leistungsfähigkeit

Слайд 13

Umgang mit dem demografischen Wandel

Inhaltsverzeichnis
Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

Physische Leistungsfähigkeit

Ein 60jähriger hat

Umgang mit dem demografischen Wandel Inhaltsverzeichnis Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 Physische Leistungsfähigkeit Ein
etwa 85 Prozent der Muskelkraft eines 25jährigen.
Die Kapazität des Herz-Kreislauf-Systems, des Muskel-Skelett-Systems und der Sinnesorgane nimmt mit zunehmendem Alter ab.

Слайд 14

Umgang mit dem demografischen Wandel

Inhaltsverzeichnis

Geistige Leistungsfähigkeit
Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

im Alter stärker

Umgang mit dem demografischen Wandel Inhaltsverzeichnis Geistige Leistungsfähigkeit Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 im
ausgeprägt sind:
Zuverlässigkeit
Sorgfalt
Genauigkeit
Urteilsvermögen,
ausgeprägter Sinn für das Machbare
Fähigkeit den Gesamtzusammenhang zu verstehen
sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Gesprächsführung Arbeitstechnik
Loyalität gegenüber Unternehmen und Vorgesetzten
Verantwortungsbewusstsein
Arbeitserfahrung
berufliches Wissen
Gelassenheit

Слайд 15

Umgang mit dem demografischen Wandel

Inhaltsverzeichnis
Teamfähigkeit
Einbindung in soziale Netzwerke
soziale Kenntnisse und Fähigkeiten
Lebenserfahrung
Älteren

Umgang mit dem demografischen Wandel Inhaltsverzeichnis Teamfähigkeit Einbindung in soziale Netzwerke soziale
wird außerdem von Gesprächspartnern ein höheres Maß an Ansehen und Vertrauen entgegengebracht als ihren jungen Kolleginnen und Kollegen.
Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

Soziale Fähigkeiten

Слайд 16


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15
Demografischer Wandel: Handlungsfelder im Unternehmen
Quelle: Beschäftigungsfähigkeit für den demografischen

Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 Demografischer Wandel: Handlungsfelder im Unternehmen Quelle: Beschäftigungsfähigkeit für den
Wandel / TBS NRW / Heft 68, 2008, S-30

Слайд 17

Auswirkungen


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

unterschiedliche Lösungen umgesetzt zur Unterstützung der psychischen und physischen

Auswirkungen Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 unterschiedliche Lösungen umgesetzt zur Unterstützung der psychischen und
Gesundheit.
Aufgrund von sinkende Fachkräftenachwuchs müssen die Unternehmen noch nicht genutzte Arbeitsmarktpotenziale für sich berücksichtigen: z. B. „unterbeschäftigte Frauen, Personen ohne Berufsabschluss, Menschen mit Migrationshintergrund“.
Lösungen für Wissenstransfer zwischen junge und alte Generationen sowie neue Formen der Wissenstransfer .
Weil ältere Belegschaft weniger lernfähig als jüngere ist müssen neue Lernkonzepte erarbeitet werden.
Mehr Mitarbeitern müssen sich um pflegebedürftige Familienangehörige kümmern. Unternehmen müssen dafür flexible Arbeitszeiten und Organisationskonzept anbieten

Слайд 18

Empfehlungen für die Personalpolitik


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

kurzfristig:
Analyse der betrieblichen Personal- und Altersstruktur,

Empfehlungen für die Personalpolitik Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 kurzfristig: Analyse der betrieblichen Personal-
um unausgewogene Altersverteilungen und daraus resultierende Problemfelder zu identifizieren
generationsübergreifende Zusammenarbeit initiieren und Tandems bilden, um rechtzeitig die Übertragung von Erfahrungen und Wissen künftig ausscheidender Mitarbeiter auf ihre Nachfolger zu gewährleisten.
Angepasste und erweiterte Rekrutierungs- und Personalentwicklungsstrategien entwickeln

Слайд 19

Empfehlungen für das Personalpolitik


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

mittelfristig:
Die Attraktivität der Arbeit im eigenen

Empfehlungen für das Personalpolitik Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 mittelfristig: Die Attraktivität der Arbeit
Unternehmen entwickeln und
herausstellen.
Vorurteile über die Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter abbauen
und auch in Innovationsprojekten die Erfahrung Älterer nutzen
-Den älter werdenden Mitarbeitern eine Entwicklungsperspektive
geben und damit die mittlerweile fest gefügte Erwartung auf vorzeitige
Berentung aufbrechen
-Etablierung von altersgemischten Teams zur Gewährleistung von
Wissens- und Erfahrungstransfer

Слайд 20


Personalorganisation 15.01.2016 B3-15

Empfehlungen für das Personalpolitik
langfristig:
Veränderungs- und Lernfähigkeit durch Wechsel zwischen

Personalorganisation 15.01.2016 B3-15 Empfehlungen für das Personalpolitik langfristig: Veränderungs- und Lernfähigkeit durch
Aufgaben und Positionen fördern.
Lebensbegleitende Kompetenzentwicklung fördern. Mitarbeiter mittleren und höheren Alters durch Weiterbildung und Tätigkeitswechsel aktivieren.
Tätigkeiten, die nur begrenzte Zeit ausgeübt werden können, anders
zuschneiden oder vermeiden. Längerfristige einseitige Belastungen
der Mitarbeiter verhindern und für Belastungsminderung bzw. -wechsel sorgen
Ausgewogene betriebliche und bereichsspezifische Personal- und
Altersstrukturen etablieren, um Einstellungs- und Verrentungswellen zu vermeiden

Слайд 21

Quellen :

Demographischer Wandel –Herausforderung an die Wirtschaft! Nordakademie Elmshorn 24.Juni 2008,Betriebsärztliche Arbeit

Quellen : Demographischer Wandel –Herausforderung an die Wirtschaft! Nordakademie Elmshorn 24.Juni 2008,Betriebsärztliche
und der demographische Wandel, Detlef Glomm,Facharzt für Arbeitsmedizin
http://www.demografie-blog.de/2012/01/demografie-debatte-live-berliner-demografie-forum-2012/