История возникновения театрального искусства

Слайд 2

Der Admiralspalast ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort in der Friedrichstraße 101/102 in Berlin-Mitte.

Der Admiralspalast ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort in der Friedrichstraße 101/102 in Berlin-Mitte.
Er zählt zu den wenigen erhaltenen großen Vergnügungsstätten Berlins von Anfang des 20. Jahrhunderts. Am 11. August 2006 wurde das Theater in dem denkmalgeschützten Gebäude nach umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten wiedereröffnet.

Слайд 3


Das Berliner Ensemble stellt eine der bekanntesten Bühnen der deutschen Hauptstadt

Das Berliner Ensemble stellt eine der bekanntesten Bühnen der deutschen Hauptstadt dar.
dar. Es wurde berühmt durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) die Spielstätte des Berliner Ensembles.

Слайд 4

Die Staatsoper Unter den Linden (auch Deutsche Staatsoper oder Staatsoper Berlin) ist

Die Staatsoper Unter den Linden (auch Deutsche Staatsoper oder Staatsoper Berlin) ist
das älteste Opernhaus und Theatergebäude in Berlin und befindet sich im Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Sie ist die zweitgrößte der drei Staatsopern des Landes Berlin und mit ihren Schwesterinstituten Deutsche Oper Berlin und Komische Oper, dem Staatsballett Berlin und den Berliner Opernwerkstätten Teil der Berliner Opernstiftung. Das Gebäude Unter den Linden wurde zwischen 2010 und 2013 für Sanierungsarbeiten geschlossen; die Staatsoper nutzt in dieser Zeit das Schillertheater in Charlottenburg.

Слайд 5

Das Konzerthaus Berlin ist ein klassizistisches Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner

Das Konzerthaus Berlin ist ein klassizistisches Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner
Ortsteil Mitte, das nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut und als Königliches Schauspielhaus am 26. Mai 1821 eingeweiht worden ist. 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, erlitt das Theater schwere Schäden. Nach Wiederaufbau und Umbau zum Konzerthaus wurde es am 1. Oktober 1984 wieder eröffnet und zunächst als Schauspielhaus am Platz der Akademie (später dann am Gendarmenmarkt) bzw. ab 1998 als Konzerthaus Berlin bezeichnet.

Слайд 6

Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll'scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex

Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll'scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex
in der Nähe des Brandenburger Tores, am heutigen Berliner Platz der Republik. Im Lauf einer wechselvollen Geschichte diente die Anlage zwischen 1844 und 1951 als Vergnügungsetablissement, Komödienbühne, Textillager, Opernhaus und während der Zeit des Nationalsozialismus als Parlament.

Слайд 7


Kammerspiele (links) und Deutsches
Theater (rechts), 2011


Die späteren Kammerspiele (links)

Kammerspiele (links) und Deutsches Theater (rechts), 2011 Die späteren Kammerspiele (links) und
und das Deutsche Theater (rechts), ca. 1903

Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts war es eine privat geführte und finanzierte Bühne mit bildungsbürgerlichem Spielplan. Im 20. Jahrhundert diente es überwiegend der Aufführung von Schauspielen, mit einem großen Anteil klassischer Stücke und eher konservativem Publikum. Seit den 1990er-Jahren gehört es zu den vier subventionierten, als Regiebetriebe geführten Sprechbühnen Berlins.

Имя файла: История-возникновения-театрального-искусства.pptx
Количество просмотров: 28
Количество скачиваний: 0