Содержание
- 2. Das Ziel: Woher kommen die neuen Wörter? Wie werden neue Wörter gebildet? Wie sind die wichtigsten
- 3. Wege der Bereicherung des deutschen Wortschatzes 1. durch Wortbildung 2. durch Wortentlehnung durch den Bedeutungswandel durch
- 4. Ursachen der Wortbildung: Hauptgrund: Benennungsbedürfnis: Beziehung, Produkte, Institutionen. Man kann über die Realität nicht sprechen, wenn
- 5. Spezifische Gründe Bedürfnis, vorhandene Bezeichnungen zu ersetzen und zu ergänzen. Pragmatische Gründe: Wandel von Fremdarbeiter –
- 6. Wortbildungsmittel Grundmorpheme: Hochhaus, Tischlampe, WB-Morpheme (Derivationsaffixe): Lehr-er, un-schön Bindeelemente (Fugenmorphme): Sonne-n-schein, Klasse-n-zimmer Lautwandel: Ablaut: binden –
- 7. Das Lexikon enthält: (a) Liste von Wurzeln und Affixen z.B.: lehr-, -er, Geld, ... (b) Liste
- 8. Die Bausteine: Morpheme, Affixe und Wurzeln Morpheme: die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten (die kleinsten sprachlichen Zeichen, die
- 9. Affixe Derivationsaffixe: kind-lich, be-fahr(-en), Krank-heit, un-schön Flexionsaffixe: sag-st, fahr-en, ge-trunk-en, Auto-s, Kind-es, schön-er
- 10. Das Wortbildungsmodell Das Wortbildungsmodell ist die verallgemeinerte schematisch formalisierte Darstellung einer sprachlichen Struktur, die die realen
- 11. Grundmodelle des Deutschen: M1 : L1 = L1 – Frau M2 : L2 = L1 –
- 12. Wortbildungsarten Die Komposition / Zusammensetzung Die Derivation /Ableitung Die Zusammenrückung Die Zusammenbildung Die Abkürzung
- 13. Die Wortbildungsart Die Wortbildungsart ist ein Muster, nach dem neue Wörter gebildet sind oder gebildet werden
- 14. Wortbildungsarten 1) Die Komposition / Zusammensetzung Es handelt sich um eine Wortbildungskonstruktion mit mindestens zwei Basis-
- 15. Das Prinzip der Rechtsköpfigkeit a. rot (Adjektiv) + Wein (Nomen) = Rotwein (Nomen) b. Wein (Nomen)
- 16. Die Segmentierung von Komposita Die Zusammensetzungen werden nach verschiedenen Prinzipien eingeteilt: je nach der Herkunft und
- 17. Strukturell-genetische Klassifikation eigentliche (echte) Komposita, die aus reinen Wortstämmen gebildet sind und keine Bindeelemente haben: Stammtisch,
- 18. Semantisch-syntaktische Klassifikation Determinativkomposita: Komposita mit Bestimmungs- und Grundwort: Haustür (das Determinans Haus bestimmt das Determinatum Tür
- 19. Possessivkomposita (Bahuvrihi, exozentrische Komposita) Das Bezeichnete liegt außerhalb der Komponenten des Kompositums: Was jemand hat, wird
- 20. Rektionskomposita Bei R. besetzt das Erstglied eine offene Stelle in der Argumentstruktur des Verbs: ein Autofahrer
- 21. Morphologische Klassifikation (dabei werden die UK aus verschiedenen Wortarten zusammengesetzt): NN - Holzhaus; AN - Rotlicht,
- 22. Fugenelemente Bei N+N-Komposita werden oft Fugenmorpheme eingefügt. Fugenelemente sind Verbindungsstücke zwischen Morphemen, die nicht nur in
- 23. Haupttypen der Nomen-Komposition N → N+N Holz+haus, Elch+test, Kampf+hund N → A+N Rot+licht, Groß+rechner, Blöd+mann N
- 24. Haupttypen der Adjektiv-Komposition A → N + A haut+freundlich, sach+kundig, fleisch+farbig A → A + A
- 25. Haupttypen der Verb-Komposition V → N+V kopf+stehen, rad+fahren, stand+halten, bau+sparen V → A+V lieb+äugeln, froh+locken V
- 26. Haupttypen der Adverb-Komposition da+her, da+hin, überall+her, überall+hin, hinter+her
- 27. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 1 SITUATION Das Zweitglied steht in lokaler oder temporaler Relation zum Erstglied:
- 28. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 2 SITUATION-URHEBER Das Zweitglied steht in kausaler Relation zum Erstglied: Feuerschaden, Polizeirazzia,
- 29. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 3 KONSTITUTION Das Zweitglied hat das Erstglied als konstitutiven Bestandteil: Holztisch, Goldring,
- 30. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 4 KONSTITUTION-THEMA Das Zweitglied hat das Erstglied als konstitutiven thematischen Bereich: Tierbuch,
- 31. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 5 ZWECK Das Zweitglied wird bezüglich seines Anwendungsbereichs bestimmt: Arbeitstisch, Malerpinsel, Schulranzen;
- 32. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 6 INSTRUMENT Das Zweitglied wird in seiner Funktion durch das Erstglied charakt:
- 33. Zusammenrückungen Eine lockere Verbindung einer Wortgruppe oder eines ganzen Satzes : s Stelldichein ('Rendezvous'), s Vergissmeinnicht
- 34. Zusammenbildungen Z. Entstehen als Resultat zweier Prozesse: der Zusammensetzung und der Ableitung, denn jede Zusammenbildung wird
- 35. Die Derivation / Ableitung Die Derivation/Ableitung stellt eine solche Wortbildungsart dar, wo an das Basiswort wortbildende
- 36. Explizite Derivation Bei der expliziten Ableitung werden die beiden Bestandteile als Derivationsbasis und Derivationsaffix unterschieden. Die
- 37. Derivationsaffixe Das Derivationsaffix kann (aber muss nicht) die Wortart ändern: a. Kind (Nomen) + lich =
- 38. Das Prinzip der Rechtsköpfigkeit Die Rechtsköpfigkeit gilt auch für Derivationsaffixe. Wird das Affix rechts an die
- 39. Derivationspräfixe Da Derivationspräfixe links an die Wurzel angefügt werden, können sie die Kategorie und die morphologischen
- 40. Präfixe a. Verbale Präfixe: be-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer- b. Nominale Präfixe: erz-, ge-,
- 41. Suffixe a. Verben → Nomen: -er, -ung b. Adjektive → Nomen: -e, -heit, -igkeit, -keit c.
- 42. Konversion / implizite Ableitung In diesem Fall wird ein neues Wort ohne äußerliche Veränderung (Konversion) oder
- 43. Rückbildung Rückbildung ist zunächst ein Begriff der historischen Wortbildung (z. B. Henzen) und bedeutet den Vorgang
- 44. Die Abkürzung Kopfwörter: Akku[mulator], Labor[atorium], Auto[mobil], Demo[nstration] Steno[graphieschrift], Uni, Krimi Schwanzwörter: [Omni-]Bus, [Eisenbahn-]Zug Kopf-Schwanz-Wörter: Autobus Silbenwörter:
- 45. Kontamination Kontamination (Wortkreuzung, Kofferwort): Zwei Wörter verschmelzen so, dass Wortmaterial aus den Originalwörtern gelöscht wird. Bürotel
- 46. Methoden der Wortbildungsanalyse a) Morphemanalyse; b) Analyse nach unmittelbaren Konstitu-enten (UK-Analyse); c) Transformationsanalyse; d) Modellierung in
- 47. Morphemanalyse 1 Das Wort als komplexe Ganzheit besteht aus den kleineren Bauelementen (Morphemen). Grammatische Morpheme dienen
- 48. Morphemanalyse 2 Das Wurzelmorphem eines Wortes kann sich bei der grammatischen Abwandlung verändern. Dabei bleibt die
- 49. Analyse nach unmittelbaren Konstituenten (die UK-Analyse) 1 Leonard Bloomfield Die UK-Analyse stützt sich auf die Semantik
- 50. Analyse nach unmittelbaren Konstituenten (die UK-Analyse) 2 Stellt der Stamm eine kompliziertere Struktur dar, so lassen
- 51. Transformationsanalyse Transformationsanalyse geht auf generative Grammatik von N. Chomsky zurück. Diese Analyse dient, die Beziehungen zwischen
- 52. Bsp. nach Heringer (1984) Bedeutung von Fischfrau: Frau, die Fisch kauft Frau des Fisches Frau, die
- 53. Komponentenanalyse Die Komponentenanalyse ist ein Verfahren der linguistischen Semantik, das dazu dient, die Bedeutung von Wörtern
- 55. Скачать презентацию










































![Die Abkürzung Kopfwörter: Akku[mulator], Labor[atorium], Auto[mobil], Demo[nstration] Steno[graphieschrift], Uni, Krimi Schwanzwörter: [Omni-]Bus,](/_ipx/f_webp&q_80&fit_contain&s_1440x1080/imagesDir/jpg/862224/slide-43.jpg)









Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland. 8 класс
Обстоятельство места и времени
Es lohnt sich, unsere Stadt Dimitrowgrad zu besuchen
Wortschatzkontrolle. Lektion 10
Немецкие эквиваленты к русским словам и выражениям
Welche tiere sehen wir im wald?
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes. 7 класс
Null. Eins
Образование простого прошедшего времени Präteritum
Язык немецкого гостиничного бизнеса
Erfassen von sozialräumen: sozialraumanalyse
Die zahlen
Ratschläge
Wir bereiten uns auf eine Deutschlandreise vor
Das spiel mit tier und herz
Немецкий словарь
Schönheit
Der Kaffee
Testet ihr euch!
Verbs with separeble prefix explained
Видео урок по немецкому языку
Структура имени в древневерхненемецком языке
Tiere. Quiz
Wie ist das richtig
Das gefällt mir. Урок 1
Von Stein zu Stein
Deutsch in der modernen musik
Пасха в Германии