Презентация к уроку английского языка "die paralympischen Spiele" -

Содержание

Слайд 2

Цели:
Обучающая:
расширить знания учащихся о паралимпийском движении и его истории.
Воспитательные:
формировать у

Цели: Обучающая: расширить знания учащихся о паралимпийском движении и его истории. Воспитательные:
учащихся правильное и разумное отношение к людям с ограниченными возможностями;
способствовать развитию чувства сострадания, гуманности, толерантного отношения к ним;
воспитывать чувство гордости за великую силу духа и воли этих людей к победе.

Слайд 3

Die Idee kam nach dem 2. Weltkrieg. Danach sind viele verletzte Kriegsveteranen

Die Idee kam nach dem 2. Weltkrieg. Danach sind viele verletzte Kriegsveteranen
und Invaliden geblieben. Der deutschstämmige Neurologe Ludwig Guttmann hatte die Wettkämpfe für solche Menschen vorgeschlagen.

Die Idee

Er war der Begründer der Paralympischen Bewegung.

Слайд 4

Erstmals 1948 wurden diese Sportspiele in London organisiert. Man nannte sie „Olympiade

Erstmals 1948 wurden diese Sportspiele in London organisiert. Man nannte sie „Olympiade
der Behinderten“ (oder Invaliden). Das waren Sportspiele für Rollstuhlfahrer. Regelmäßig finden die olympischen Sommerspiele für Behinderten seit 1960 alle vier Jahre statt. Die ersten Winterspiele fanden 1976 in Schweden statt.

Слайд 5

Die 1. Paralympischen Spiele in Rom 16. bis 28. September 1960

Daran

Die 1. Paralympischen Spiele in Rom 16. bis 28. September 1960 Daran
nahmen etwa 400 Athleten aus 23 Ländern teil.

Слайд 6

"Ihr seid ein lebendiger Beweis für die Wunder, die die Tugend der

"Ihr seid ein lebendiger Beweis für die Wunder, die die Tugend der
Stärke bewirken kann, denn die Starkmut ist eine notwendigeTugend für den Menschen..." (Papst Johannes XXIII.)

Die Begrüßung vom Papst Johannes XXIII.

Слайд 7

Der Begriff „Paralympische Spiele“

Der Begriff besteht aus dem griechischen Wort Para (neben)

Der Begriff „Paralympische Spiele“ Der Begriff besteht aus dem griechischen Wort Para
und Olympiade und bedeutet Olympische Spiele für Sportler mit körperlichen Behinderungen. Er wurde zum ersten Mal 1988 bei der Olympiade in Korea verwendet.

Sommerspiele

Winterspiele

Слайд 8

Bei den Paralympischen Sommerspielen treten die Athleten in 20 Sportarten an:

Bei den

Bei den Paralympischen Sommerspielen treten die Athleten in 20 Sportarten an: Bei
Paralympischen Winterspielen stehen
5 Sportarten im Programm:

Ski Alpin Ski Nordisch Biathlon
Sladge - Eishockey Rollstuhlcurling

Слайд 9

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat seinen Sitz in Bonn.

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat seinen Sitz in Bonn.

Слайд 10

Klassifizierung

Hier werden die Sportler in unterschiedliche Kategorien eingeteilt, die international anerkannt

Klassifizierung Hier werden die Sportler in unterschiedliche Kategorien eingeteilt, die international anerkannt
sind. Die Klassifizierung ist die Grundlage für faire Wettkämpfe. Aber für alle Sportarten kann man folgende Behinderungsarten unterscheiden:

1. Amputierte
Athleten, denen mindestens ein Hauptgelenk in einem Glied fehlt.

Слайд 12

2. Zerebralparese. Athleten, die Probleme mit dem Bewegungsablauf und der Haltung haben.

2. Zerebralparese. Athleten, die Probleme mit dem Bewegungsablauf und der Haltung haben.

Слайд 13

3. Sehbehinderte
Athleten, die sehbehindert sind bis hin zu völliger Blindheit.

3. Sehbehinderte Athleten, die sehbehindert sind bis hin zu völliger Blindheit.

Слайд 14

4. Rollstuhlsport
Sportler, die zur Ausübung ihres Sports einen Rollstuhl benutzen.

4. Rollstuhlsport Sportler, die zur Ausübung ihres Sports einen Rollstuhl benutzen.

Слайд 15

5. Kleinwüchsige
Sportler die unter 1,45 m groß sind.

5. Kleinwüchsige Sportler die unter 1,45 m groß sind.

Слайд 18

Maskottchen der paralympischen Spiele in Sotschi begrüßen alle Teilnehmer und wünschen ihnen

Maskottchen der paralympischen Spiele in Sotschi begrüßen alle Teilnehmer und wünschen ihnen
Willenskraft, Standhaftigkeit und viel Erfolg!

Слайд 19

Der Begründer der Olympischen Bewegung ist Pierre de Coubertin

Er hat die

Der Begründer der Olympischen Bewegung ist Pierre de Coubertin Er hat die
berühmte „Ode an den Sport“ geschrieben.

Слайд 20

O Sport, du bist Lebenselixier!

O Sport, du bist die Schönheit!

O

O Sport, du bist Lebenselixier! O Sport, du bist die Schönheit! O
Sport, du bist Gerechtigkeit!

O Sport, du bist der Mut!

O Sport, du bist die Ehre!

O Sport, du bist die Freude!

O Sport, du bist die Fruchtbarkeit!

O Sport, du bist der Fortschritt!

O Sport, du bist der Friede!

Слайд 21

Источники:
активные ссылки на страницы материалов в Интернете:
Статья «Allianz für Paralympische Spiele»
https://www.allianz.com/de/presse/news/engagement/sponsoring/news_2008-08-27.html

Источники: активные ссылки на страницы материалов в Интернете: Статья «Allianz für Paralympische

Статья «История паралимпийского спорта: становление, события, факты» http://www.paralymp.ru/paralympic/histori.php
Статья «Körperbehinderte Menschen»
http://www.hamburg.de/altona/soziales/685926/beratungsstelle-fuer-koerperbehinderte-menschen.html
Paralympische Spiele-Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Paralympische_Spiele
активные ссылки на использованные видео источники:
http://www.youtube.com/watch?v=gsdQI6ptrP4 (видеофильм «Paralympic School Day 2007»)
активные ссылки на использованные изображения:
https://lh3.ggpht.com/ysuko3PURVKpbb7V_K7GrERJWZM7jsEiszOdkyd0j7sBtWv41aGYvwIl92uPgZochuZ66w=s85 (Людвиг Гуттман)
http://olimp-cdt.narod.ru/img/013.png (Пьер де Кубертен)