Содержание
- 2. Struktur eines Sozialraums sozialstrukturellen Daten zur sozioökonomischen Situation, Wohnsituation und Bebauungsstruktur, Familienstruktur, Bildungssituation, Infrastruktur Häufigkeit der
- 3. Perspektive der BewohnerInnen und Akteure Sozialräume als Aneignungs- und möglichkeitsräume subjektive und qualitative Dimension von Sozialräumen
- 4. Prägemerkmale für Stadtteile: BewohnerInnen und deren Bedürfnisse gebauter Raum Lagefaktoren Politische Lage Ökonomische Lage Finanzielle Ausstattung
- 5. Aufgabenstellung Was müssen Sie untersuchen , um sich ein möglichst differenziertes Bild vom Stadtteil machen zu
- 6. Untersuchungsfelder. Leistungsnachweis I Geschichte des Stadtteils-kollektives Gedächtnis (M.Halbwachs) II Kataster (Kartierung, Karte 1:5000) Geografische Grenzen des
- 7. III ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) – harte Daten Sozialstrukturatlas Berlin Einkommen Arbeitslosigkeit, Transfereinkommen etc Schulverweigerung, Armutsaspekte
- 8. IV Soft Skills-weiche Daten Bewohner-Innen und ihre Lebenswelt Soziale Milieus-Sinus Milieus (22.11.) Werte, Orientierungen, Soziale, ökonomische
- 9. Analyse Betrachten Sie Ihre Ergebnisse in der Zusammensicht Welche Stärken, welche Schwächen gibt es? Welche gesellschaftlichen
- 10. Interventionen im Gemeinwesen Stellen Sie die Stärken und Schwächen gegenüber und ermitteln Sie so die Ressourcen
- 11. Darstellung der Untersuchung, Analyse, Intervention Jedes Teammitglied erstellt ein Din A2 Poster Jedes Poster stellt einen
- 12. Sozialraum- und Lebensweltanalyse Methoden zur Erforschung und Einschätzung von Stadtteilen und Problemlagen
- 13. Lebensweltorientierung Lebensweltorientierung (nach Thiersch) bezeichnet einen Ansatz in der Sozialen Arbeit, in dem sich Deutungen von
- 14. Quantitative Methoden Zahlen, Daten, Fakten, Kartierung: Gebäude, wirtschaftliche Infrastruktur (Geschäfte) Infrastruktur, privater-halböffentlicher-öffentlicher Raum Treffpunkte, formell, informell
- 16. Скачать презентацию













Wir lernen lesen
Wie geht’s?
Dortmund
Demonstrativpronomen. Указательные местоимения
Das infinitivpronomen man
Швабский диалект
Positiv. Komparativ. Superlativ
Помоги зайчику собрать из кубиков слова die Kleidung
Männlich, weiblich und sächlich
Schnupfen
Wie heiβen die Herbstmonate?
In die mitte also hier klicken
Studie über Klischees
Ordnungszahlen
Создание благоприятной образовательной среды на уроке иностранного языка
Die Numerale
Spiel
Bayern Küche
Вводно-фонетический курс. Wortreihenfolge im einfachen satz
Веселый счет
Презентация Microsoft PowerPoint
Dativ in deutscher sprache
Reporting questions
Eigenes Spiel
Местоимения в современном немецком языке
Ich/Er/Sie + haben + Sache
Тема 1. Грамматика. Das Verb. Die Zeitformen des Verbs (Indikativ Aktiv)
Презентация 5 (1)