Bedienung des Service Tool`s für OMRON Werkzeugmagazin

Содержание

Слайд 2

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Ablauf der Magazin Inbetriebnahme

Schalter an der Schnittstelle

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Ablauf der Magazin Inbetriebnahme Schalter an
auf ON stellen ( 9600 Baud ).
Verbindung PC -> SPS mit dem Kabel CBL 209 herstellen. Schaltfläche SPS oder Menüpunkt SPS->Online betätigen. Programm versucht jetzt eine Verbindung mit der SPS herzustellen.
Programm mit dem Menüpunkt SPS -> Programm download in die SPS übertragen.
Verbindung mit der SPS beenden.
Verbindung PC - > Antrieb mit dem Kabel R7A-CCA002P2 herstellen. Schaltfläche Antrieb oder Menüpunkt Antrieb - > Parameter Antrieb auswählen.
In dem neuen Fenster die Node Nummer einstellen (meistens 0 ) und die Verbindung herstellen.
Jetzt die Parameter des entsprechenden Magazins in den Antrieb übertragen.
Verbindung mit dem Antrieb beenden.
Maschine auschalten zur Übernahme der Parameter und Einstellungen.
Inbetriebnahme der Kette(n) siehe entsprechende Beschreibung des Magazins.

Слайд 3

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Menüleiste

Verbindung zur SPS

Das Programm startet den Verbindungsaufbau

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Menüleiste Verbindung zur SPS Das Programm
mit 19200 Baud und dann mit 9600 Baud, kommt keine Verbindung zu Stande wird ein Fehler ausgegeben. Wird eine andere Schnittstelle als COM 1 verwendet so muss über den Menüpunkt SPS->Com Einstellen die Schnittstelle ausgewählt werden.

Verbindung zur SPS beides ist möglich

Menüpunkt zum Einstellen der Schnittstelle, falls eine andere als COM1 benutzt wird.

Слайд 4

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Statusleiste Service Tool

Fehlermeldungen

SPS Typ CPM2 / CJ1M

Magazintyp

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Statusleiste Service Tool Fehlermeldungen SPS Typ
( 1 Kette, 2 Ketten, Doppelgreifer)

Status der Verbindung Online / Offline

Anzahl der Magazin Plätze

Software Version

Betriebsstunden des Magazins

Geschwindigkeit im Handbetrieb

Geschwindigkeit Automatik

Beispiel DMFxxx

Слайд 5

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Ist man mit der SPS verbunden

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Ist man mit der SPS verbunden
erscheint dieses Bild. In der SPS ist noch kein Programm enthalten. Das Programm mit der Endung .osp muss nun in die SPS übertragen werden.

Menüpunkt Programm Download auswählen

Umschaltung der SPS Betriebsart.
Betriebsart Programm = Stop der Programm Abarbeitung, kann zum Neustart der SPS verwendet werden. Schaltfläche „alle Bits löschen“ löscht alle zwangsgesetzten Bits.

Слайд 6

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Programm in die SPS übertragen

In dem sich

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Programm in die SPS übertragen In
öffnenden Fenster sucht man die Datei des Magazins aus und öffnet diese. Danach wird das Programm automatisch übertragen. Zur Überprüfung der richtigen Daten einmal die Verbindung zur SPS beenden (Offline) und wieder starten (Online).
Hier ein Beispiel der Programm Versionen für die DMU50-70eVo.

Слайд 7

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Inbetriebnahme der Kette. Direkte Eingabe und Ansicht

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Inbetriebnahme der Kette. Direkte Eingabe und
der Offsetwerte

Überwachung des Magazins

Ereignisspeicher auslesen

Wurde ein Magazin erkannt ist das Bild des Magazins zu sehen. ( hier Doppelkette DMUxxeVo)

Слайд 8

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Überwachungsmodus

Anzeigen des Status aller Ein.- und Ausgänge

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Überwachungsmodus Anzeigen des Status aller Ein.-
und der Profibus Signale.

Grün Eingang/Ausgang hat geschalten.
Ausnahme sind Antriebsalarm, Fehler Magazin, Lagaregelung und Kettenschütze diese werden rot.

Слайд 9

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Direkteingabe der Offsetwerte

Der Initiator für die Kette

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Direkteingabe der Offsetwerte Der Initiator für
2 muss verschoben werden, da der Abstand Z-Impuls bis Fahnenkante zu klein ist.

Die neuen Werte können hier direkt oder mit den Pfeiltasten eingegeben werden. In der SPS gespeichert werden sie mit der Enter Taste. Ein neuer Offsetwert wird aber erst nach einer erneuten Referenzfahrt wirksam.

Offsetwert in der SPS

Neuer Offsetwert

Einrichtbetrieb nur DMUxxeVo

Слайд 10

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Ereignisspeicher der SPS

Die ersten 3 Ausgänge haben

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Ereignisspeicher der SPS Die ersten 3
einen separaten Masseanschluß, alle weiteren sind zu Gruppen zusammengefasst und haben eine gemeinsame Masse (COM). Beachten Sie das auf dem Gehäuse aufgedruckte Schema. Ausgänge beginnen bei Channel 10.

Das letzte Ereignis wird angezeigt. Blättert man zurück werden die Ereignisse bis zum ältesten angezeigt.

Datum von einer abgespeicherten Ereignisdatei.

Aktuell angezeigtes Ereignis

Zeit die zwischen den Ereignissen vergangen ist.

Tasten zum blättern der Ereignise

Слайд 11

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Ereignisse können auch im Diagramm dargestellt werden.

Auswahl

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Ereignisse können auch im Diagramm dargestellt
des Signal das angezeigt werden soll. 4 Eingänge und 4 Ausgänge sind möglich (Nur für Daten aus dem SPS Ereignisspeicher).

Слайд 12

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Diagnose und Inbetriebnahme am Antrieb

Mit der Schaltfläche

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Diagnose und Inbetriebnahme am Antrieb Mit
Antrieb oder Menüpunkt Antrieb->Parameter laden kann der Servoantrieb eingestellt und beobachtet werden. Man braucht dazu das Kabel R7A-CCA002P2.

Слайд 13

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Diagnose und Inbetriebnahme am Antrieb

Um die Verbindung

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Diagnose und Inbetriebnahme am Antrieb Um
zum Antrieb aufzubauen stellt man zuerst die Node Number (Teilnehmernummer ein). Nach dem Verbinden erscheint dieses Bild.

Teilnehmernummern:
Alle Ketten 0
Doppelgreifer
Kette 0
Linearachse 1
Drehachse 2

Antriebstyp

Fehlerstatus

Meldungen

Слайд 14

Beschreibung Service Tool ab V 2.0

Diagnose und Inbetriebnahme am Antrieb

Fehlerhistorie eines Kettenantriebes

Beschreibung Service Tool ab V 2.0 Diagnose und Inbetriebnahme am Antrieb Fehlerhistorie
(SmartStep)

Löschen der Fehlerhistorie des Antriebes.