Содержание
- 2. Die althochdeutsche Literatur Vom indogermanischen Ursprung bis zur althochdeutschen Literatur (750-1050)
- 3. Plan der Vorlesung 1. Das Indogermanische. 2. Die Germanische Zeit. a) Die I. Lautverschiebung; b) Die
- 4. MUSEUM der dt. Sprache ca. 5000 v. Chr. 1050 n. Chr. 1. Raum 2. Raum 3.
- 5. Die Anfänge – Der erste Ausstellungsraum Der Ursprung der deutsche Sprache liegt in der indogermanischen Sprache
- 6. Sprachen, die sich aus der indogermanischen Ursprache entwickelt haben: Anatolische Keltische Romanische Germanische Slawische Baltische Iranische
- 7. Die Anfänge – Der erste Ausstellungsraum Dieser Raum wäre leer. Für die indogermanische Sprache gibt es
- 8. Die Germanische Zeit Um ca. 2000 v. Chr. zerfiel die Sprach-gemeinschaft des Indogermanischen in große Gruppen.
- 9. Die Germanische Zeit Diese Sprache entstand durch eine Lautverschiebung, also einer Veränderung der Aussprache der meisten
- 10. Die Germanische Zeit Diese erste Lautverschiebung (auch germanische Lautverschiebung) dauerte von ca. 2000 v. Christus bis
- 11. Die Germanische Zeit Es gibt ein paar Exemplare (Ausstellungsstücke), die uns erhalten geblieben sind: Das erste
- 12. Die Germanische Zeit Das zweite Ausstellungsstück ist ein goldenes Horn mit abgebrochener Spitze. Solche Hörner benutzten
- 13. Die Runen: Auch die Runen waren noch nicht die Vorläufer der deutschen Schrift, sondern magische Zeichen,
- 14. Die Runen Bis ungefähr 800 n. Christus benutzen die Germanen Runen. Das waren Schriftzeichen, die man
- 15. Die Germanische Zeit Das dritte Ausstellungsstück ist das erste Buch in germanischer Sprache. Es ist eine
- 16. Die Germanische Zeit Sekundarquellen: Römische Schriftsteller wie Cäsar, Plinius und Tacitus schrieben über die Germanen und
- 17. Der dritte Ausstellungsraum – Die althochdeutsche Literatur Die zweite Lautverschiebung setzte im 5. Jahrhundert n. Chr.
- 18. Die zweite Lautverschiebung Sie war die wichtigste Veränderung innerhalb der deutschen Sprache. Dadurch wandelten sich die
- 19. Die erste und zweite Lautverschiebung
- 20. Die althochdeutsche Literatur Die zweite Lautverschiebung betraf hauptsächlich den süddeutschen Raum, der norddeutsche Mensch war für
- 22. Die althochdeutsche Literatur Vaterunser (8. Jh. alemannisch) Handschrift St. Gallen, Text: Matthäus VI., 9 Fater unsêr,
- 23. Die althochdeutsche Literatur Historisch fällt die althochdeutsche Literatur mit der Staatenbildung des frühen Mittelalters zusammen, die
- 24. Die althochdeutsche Literatur Dieses große Reich zerfiel aber bereits unter der Herrschaft seiner Nachkommen, die es
- 25. Der dritte Ausstellungsraum – Die althochdeutsche Literatur Die germanische Bevölkerung war sich zwar der Verwandtschaft bewusst,
- 27. Die althochdeutsche Literatur Ihre Einheit wird im besonderen Maße bei der Entwicklung des Wortes „deutsch“ deutlich.
- 29. Die althochdeutsche Literatur Die Deutschen leiten ihre Selbstbezeichnung nicht wie andere europäische Völker von einem Stammesnamen
- 30. Die althochdeutsche Literatur Die Kenntnis von diesen Dialekten verdanken wir den Geistlichen, denn Laien – vom
- 31. Die althochdeutsche Literatur Themen der vorchristlichen Literatur: Kämpfe der Völkerwanderungszeit oder die Lebensgewohnheiten der Germanen. Es
- 32. „Merseburger Zaubersprüche“ Ein herausragendes Sprachdenkmal das älteste bekannte Denkmal in deutscher Sprache, auch wenn die überlieferte
- 33. Die Zaubersprüche zeigen die germanische Stabreimtechnik und sind noch unbeeinflusst von den neuen christlich-lateinischen Stilelementen. Sie
- 34. ,,Merseburger Zaubersprüche“ Der erste Zauberspruch soll Gefangenen die Fesseln lösen. Dazu werden die Idisen (zauberkundige Frauen)
- 35. ,,Merseburger Zaubersprüche“ Der zweite Spruch nimmt Bezug auf eine konkrete Situation: Das Pferd des Gottes Bolder
- 36. „Hildebrandslied“ Das ist das einzige erhaltene Heldenlied dieser an Heldengesängen so reichen Zeit. Es ist nur
- 37. „Hildebrandslied“ Inhalt: Dietrichs von Bern Waffenmeister Hildebrand kehrt nach 30 Jahren aus dem Kriege zurück und
- 38. Das Christentum in der althochdeutschen Literatur Etwa vom Jahre 700 an erfuhren die Germanen eine gewaltige
- 39. Die althochdeutsche Literatur Ein bedeutender Text der deutschsprachigen Missionierung ist der "Heliand". Er ist eine Darstellung
- 40. Die althochdeutsche Literatur Deshalb ist manches abweichend vom Original des Bibeltextes übersetzt worden. Das Neue Testament
- 41. Die althochdeutsche Literatur Da brauste im Zornm auf Der kühne Petrus, der kräftige Degen, wild wallt'
- 42. Die althochdeutsche Literatur An diesem Textbeispiel wird die Veränderung der christlichen Lehre in Hinblick auf die
- 43. So bestimmten für die nächsten Jahrhunderte drei Elemente Wesen und Form der deutschen Dichtung: • das
- 44. Das Germanentum: mit seiner heidnischen Weltanschauung stand es in manchem schroffen Gegensatz zum Christentum. Der germanische
- 45. Das Christentum lehrte den Glauben an einen liebenden Gott, es verlangte Demut und Feindesliebe. Die Antike,
- 46. Fragen zur Vorlesung Diese Sprache ist der Ursprung aller europäischen Sprachen! …… Sprachzeugnisse der „Germanischen“ Zeit
- 47. Dieses Werk ist in Reimform gedichtet, die als …. bezeichnet wird. Darunter versteht man….. Die Deutschen
- 49. Скачать презентацию














































Астраханский Кремль
Презентация на тему Переживания, испытанные временем
Анализ технологического процесса блока компримирования водорода установки гидрокрекинга
Технология монтажа и техническое обслуживание электропроводок плоскими проводами
История конституционного права
Лицом к будущему. Жанр фантастика
Семьи права
БОЛГАРИЯ
Багълайыджылар
Общение как восприятие друг друга.
Планирование аудиторской проверки
Microsoft Office Word, Excel, Access, PowerPoint, Internet Explorer
Метод фокальных объектов(МФО)
ICMP межсетевой протокол управляющих сообщений
Презентация на тему Береги елочку
Быт народов Севера
Создание рисунка на ткани. Создание художественного образа коллекции одежды путём декорирования ткани
Имидж современного учителя начальных классов как инновация
Мораль и нравственность
«Газели» в России: конкурентные преимущества и стратегии развития
Всемирная глобальная компьютерная сеть Internet.
2 века искусства
Витамины
Цвет. Основы цветоведения
Воспитательный аспект в ходе реализации ФГОС
Симметрия в архитектуре
TRITON ENGINEERING SERVICES COMPANY
Презентация на тему Внешняя политика СССР 1945-1953 -е годы