Содержание
- 2. Die althochdeutsche Literatur Vom indogermanischen Ursprung bis zur althochdeutschen Literatur (750-1050)
- 3. Plan der Vorlesung 1. Das Indogermanische. 2. Die Germanische Zeit. a) Die I. Lautverschiebung; b) Die
- 4. MUSEUM der dt. Sprache ca. 5000 v. Chr. 1050 n. Chr. 1. Raum 2. Raum 3.
- 5. Die Anfänge – Der erste Ausstellungsraum Der Ursprung der deutsche Sprache liegt in der indogermanischen Sprache
- 6. Sprachen, die sich aus der indogermanischen Ursprache entwickelt haben: Anatolische Keltische Romanische Germanische Slawische Baltische Iranische
- 7. Die Anfänge – Der erste Ausstellungsraum Dieser Raum wäre leer. Für die indogermanische Sprache gibt es
- 8. Die Germanische Zeit Um ca. 2000 v. Chr. zerfiel die Sprach-gemeinschaft des Indogermanischen in große Gruppen.
- 9. Die Germanische Zeit Diese Sprache entstand durch eine Lautverschiebung, also einer Veränderung der Aussprache der meisten
- 10. Die Germanische Zeit Diese erste Lautverschiebung (auch germanische Lautverschiebung) dauerte von ca. 2000 v. Christus bis
- 11. Die Germanische Zeit Es gibt ein paar Exemplare (Ausstellungsstücke), die uns erhalten geblieben sind: Das erste
- 12. Die Germanische Zeit Das zweite Ausstellungsstück ist ein goldenes Horn mit abgebrochener Spitze. Solche Hörner benutzten
- 13. Die Runen: Auch die Runen waren noch nicht die Vorläufer der deutschen Schrift, sondern magische Zeichen,
- 14. Die Runen Bis ungefähr 800 n. Christus benutzen die Germanen Runen. Das waren Schriftzeichen, die man
- 15. Die Germanische Zeit Das dritte Ausstellungsstück ist das erste Buch in germanischer Sprache. Es ist eine
- 16. Die Germanische Zeit Sekundarquellen: Römische Schriftsteller wie Cäsar, Plinius und Tacitus schrieben über die Germanen und
- 17. Der dritte Ausstellungsraum – Die althochdeutsche Literatur Die zweite Lautverschiebung setzte im 5. Jahrhundert n. Chr.
- 18. Die zweite Lautverschiebung Sie war die wichtigste Veränderung innerhalb der deutschen Sprache. Dadurch wandelten sich die
- 19. Die erste und zweite Lautverschiebung
- 20. Die althochdeutsche Literatur Die zweite Lautverschiebung betraf hauptsächlich den süddeutschen Raum, der norddeutsche Mensch war für
- 22. Die althochdeutsche Literatur Vaterunser (8. Jh. alemannisch) Handschrift St. Gallen, Text: Matthäus VI., 9 Fater unsêr,
- 23. Die althochdeutsche Literatur Historisch fällt die althochdeutsche Literatur mit der Staatenbildung des frühen Mittelalters zusammen, die
- 24. Die althochdeutsche Literatur Dieses große Reich zerfiel aber bereits unter der Herrschaft seiner Nachkommen, die es
- 25. Der dritte Ausstellungsraum – Die althochdeutsche Literatur Die germanische Bevölkerung war sich zwar der Verwandtschaft bewusst,
- 27. Die althochdeutsche Literatur Ihre Einheit wird im besonderen Maße bei der Entwicklung des Wortes „deutsch“ deutlich.
- 29. Die althochdeutsche Literatur Die Deutschen leiten ihre Selbstbezeichnung nicht wie andere europäische Völker von einem Stammesnamen
- 30. Die althochdeutsche Literatur Die Kenntnis von diesen Dialekten verdanken wir den Geistlichen, denn Laien – vom
- 31. Die althochdeutsche Literatur Themen der vorchristlichen Literatur: Kämpfe der Völkerwanderungszeit oder die Lebensgewohnheiten der Germanen. Es
- 32. „Merseburger Zaubersprüche“ Ein herausragendes Sprachdenkmal das älteste bekannte Denkmal in deutscher Sprache, auch wenn die überlieferte
- 33. Die Zaubersprüche zeigen die germanische Stabreimtechnik und sind noch unbeeinflusst von den neuen christlich-lateinischen Stilelementen. Sie
- 34. ,,Merseburger Zaubersprüche“ Der erste Zauberspruch soll Gefangenen die Fesseln lösen. Dazu werden die Idisen (zauberkundige Frauen)
- 35. ,,Merseburger Zaubersprüche“ Der zweite Spruch nimmt Bezug auf eine konkrete Situation: Das Pferd des Gottes Bolder
- 36. „Hildebrandslied“ Das ist das einzige erhaltene Heldenlied dieser an Heldengesängen so reichen Zeit. Es ist nur
- 37. „Hildebrandslied“ Inhalt: Dietrichs von Bern Waffenmeister Hildebrand kehrt nach 30 Jahren aus dem Kriege zurück und
- 38. Das Christentum in der althochdeutschen Literatur Etwa vom Jahre 700 an erfuhren die Germanen eine gewaltige
- 39. Die althochdeutsche Literatur Ein bedeutender Text der deutschsprachigen Missionierung ist der "Heliand". Er ist eine Darstellung
- 40. Die althochdeutsche Literatur Deshalb ist manches abweichend vom Original des Bibeltextes übersetzt worden. Das Neue Testament
- 41. Die althochdeutsche Literatur Da brauste im Zornm auf Der kühne Petrus, der kräftige Degen, wild wallt'
- 42. Die althochdeutsche Literatur An diesem Textbeispiel wird die Veränderung der christlichen Lehre in Hinblick auf die
- 43. So bestimmten für die nächsten Jahrhunderte drei Elemente Wesen und Form der deutschen Dichtung: • das
- 44. Das Germanentum: mit seiner heidnischen Weltanschauung stand es in manchem schroffen Gegensatz zum Christentum. Der germanische
- 45. Das Christentum lehrte den Glauben an einen liebenden Gott, es verlangte Demut und Feindesliebe. Die Antike,
- 46. Fragen zur Vorlesung Diese Sprache ist der Ursprung aller europäischen Sprachen! …… Sprachzeugnisse der „Germanischen“ Zeit
- 47. Dieses Werk ist in Reimform gedichtet, die als …. bezeichnet wird. Darunter versteht man….. Die Deutschen
- 49. Скачать презентацию